Römische Notizen

Bemerkenswertes aus der Kulturwelt Roms

Römische Notizen

Dr. Marco Aimone und Stefan Heid halten einen 10-stündigen Spezialkurs über frühmittelalterliche Kelche, Patenen und andere Gefäße und ihren Gebrauch in der römischen Liturgie. Der Kurs findet am 15.-16. Dezember und 13. Januar am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie statt.

Programm

Das Deutsche Archäologische Institut gräbt in Ostia antica. Das sehr ausgedehnte antike Stadtgebiet liegt heute unter einer Wiese. Ergraben wird nur der Bischofskomplex am Rande der Stadt. Nur dieser Komplex lohnt, weil die antike Stadt aufgegeben und geplündert wurde, so dass die meisten Spuren verloren gingen.

Weiterlesen …

Am Österreichischen Historischen Institut in Rom findet am 6. November ein Studientag über den Pontifikat Pius' XII. (1939-1958) nach der Öffnung der Vatikanarchive statt. Es sprechen unter anderem Gianfranco Armando, Julian Sandhagen, Bernhard Kronegger und Roberto Regoli.

Programm

Anlässlich der Aufstellung des Marien-Retabels aus dem Naumburger Dom in der Marienkirche des Campo Santo Teutonico findet am 2. November um 17 Uhr eine Feierstunde statt, bei der unter anderem der Künstler Michael Triegel im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Andreas Raub das Naumberger Altarbild erschließen wird.

Programm 

Anlässlich der Einführung des neuen Rektors des Campo Santo Teutonico Prälat Dr. Peter Klasvogt gab Dr. Beate Gilles, Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Mario Galgano von Vaticannews ein Interview und brachte ihre Freude über die Neubesetzung zum Ausdruck. Die Bischofskonferenz ist institutionell mit dem Päpstlichen Kolleg verbunden. Bischof Dr. Bertram Meier ist Delegat der Bischofskonferenz für den Campo Santo.

Interview

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.