Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

Harald Wolter-von dem Knesebeck / Stefan Heid / Michael Hetz

Im September hat der Bonner Kunsthistoriker und Leiter der Sektion Kunstgeschichte der Görres-Gesellschaft Harald Wolter-von dem Knesebeck zusammen mit Prof. Bianca Kühnel von der Hebrew University, die zur Zeit Gastprofessorin in Bonn ist, eine Romexkursion zum Thema "Interaktionen Rom-Jerusalem" durchgeführt. Auf dem Programm standen zahlreiche Kirchen, aber auch die große Synagoge. Ferner wurde die Gruppe vom Kunstreferenten des RIGG, Dr. Andreas Raub, auf dem Esquilin geführt, der Direktor hat die päpstliche Kapelle Sancta Sanctorum im Lateran erläutert. Natürlich stand auch ein Besuch am Campo Santo Teutonico an (siehe Bilder).  

Weiterlesen …

Michael Hetz (*1995 in München) studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Geschichte und lateinische Philologie. Er arbeitet an einem landesgeschichtlichen Dissertationsprojekt mit dem Titel „RangOrdnung. Hochmittelalterliche Adelsverbände im Alpenraum“. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Dieter J. Weiß betreut und von der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert.

Am 18. Juli ist Dr. Ewald Andratsch, gebürtig aus Südtirol (Brixen), im Alter von 91 Jahren verstorben. Er lebte viele Jahre als Vizepräsident von Mercedes-Benz Italia in Rom und war als Vorstandsmitglied der Erzbruderschaft zur Zeit von Rektor Erwin Gatz dem Campo Santo Teutonico eng verbunden. Seit seinem Beitritt im Januar 2005 bis zu seinem Umzug nach Deutschland 2017 war er Mitglied des RIGG und regelmäßiger Besucher der Vorträge.

Christian Schwaiger (* 1994 in Tübingen) hat ein Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Rom 2020 abgeschlossen und sein Vikariat in Böblingen und Ulm 2023 erfolgreich absolviert. Aktuell schließt er sein Studium der Klassischen Archäologie mit einer Arbeit über römische Münzen in Palästina ab, um ab Herbst den Promotionsstudiengang am PIAC in Rom zu beginnen.

Tommaso Bonifaci (* 1979 in Rom) ist Priester des Erzbistums Köln. Er hat an der Universität Bonn katholische Theologie studiert und an der Lateranuniversität die Linzenz in Kirchengeschichte erwerben. Derzeit promoviert er bei Prof. Luigi Michele De Palma an der Lateranuniversität über die Spiritualität des Deutschen Ordens im Mittelalter.

Zu ihrer Promotionsfachtagung "Die italienische Hauptstadt als Quelle europäischer Identität" besuchte die Hanns-Seidel-Stiftung unter Leitung von Dr. Andreas Burtscheidt das Römische Institut der Görres-Gesellschaft zu Vortrag und Gespräch über den Campo Santo als Ort der Wissenschaft und der Zuflucht".

Weiterlesen …

Marco Junio Coccari (* 1994, Lugo) schloss sein Studium der Modernen Philologie an der Katholischen Universität Sacro Cuore in Mailand ab und ist seit 2021 im 37. Zyklus des Promotionsstudiengangs "Humanistische Studien. Tradition und Zeitgenossenschaft" eingeschrieben. Er arbeitet an einem Projekt zur mittelalterlichen Geschichte mit dem Titel "L'ordine dei Crociferi nell'Italia dei secoli XII-XIII", das unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Maria Pia Alberzoni und Prof. Dr. Guido Cariboni durchgeführt wird.

Weiterlesen …

Dr. Michael Jonas, geb. 1976, ist seit 2018 Pfarrer der evangelisch-lutherischen Christuskirche in Rom. Nach Studium in Tübingen, Heidelberg und Rom Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Nach dem Vikariat Assistent am Evangelischen Stift Tübingen, dann Studienleiter am Melanchthon Centrum Rom, von 2012 bis 2018 Stadtpfarrer in Schramberg im Schwarzwald.

Weiterlesen …