Vorträge & Tagungen

gemeinsam im Austausch

Vorträge & Tagungen

Termin
Datum: 31.05.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Dr. Gabriel Steinschulte (Köln), viele Jahre in Rom beim Osservatore Romano und am Päpstlichen Institut für Sakralmusik tätig und bis zum vorigen Jahr Dirigent der Schola Cantorum Coloniensis, spricht zum Thema: "Der Einsatz des Konzilsperitus Johannes Overath (1913-2002) für die Musica Sacra und den Campo Santo Teutonico".

Weiterlesen …

Auf der Plattform H-Soz-Kult ist nun der von Eric Klassen (Augsburg) verfasste Tagungsbericht der Tagung "Zeit, Raum und Kalender im spätantiken Rom" der Universität Augsburg erschienen. Die Tagung fand im November vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit dem RIGG statt und wird in der Supplementreihe der Römischen Quartalschrift veröffentlicht werden.

Tagungsbericht

Termin
Datum: 29.03.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Prof. Dr. Arnd Uhle (Leipzig) spricht zum Thema: "Kirchenfinanzierung in Europa: Anmerkungen zu den Finanzierungsformen in der Gegenwart".

Arnd Uhle ist Staatsrechtsprofessor an der Universität Leipzig und Verfassungsrichter des Freistaats Sachsen. Er ist Leiter der Sektion Rechts- und Staatswissenschaft der Görres-Gesellschaft und Mitglied des Direktoriums des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft.

Weiterlesen …

Termin
Datum: 22.02.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Dr. Ruth Slenczka ist Kunst- und Kirchenhistorikerin und seit 2022 Direktorin des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald. Sie spricht zum Thema "Die Gegenwart der Geschichte bei Caspar David Friedrich (1774-1840)". Der romantische Maler Friedrich stammt aus Greifswald; 2024 wurde sein 250. Geburtstag begangen.

Weiterlesen …

Termin
Datum: 25.01.2025
Ort: Campo Santo Teutonico

Dr. Chiara Cecalupo, Professorin für Museologie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom, spricht zum Thema "Die Faszination der Katakomben im europäischen Katholizismus des 19./20. Jahrhunderts".

Beginn: 18 Uhr (anschl. Empfang)

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. (Campo Santo Teutonico)

Wer per Zoom den Vortrag verfolgen möchte, wende sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Plakat

Der ursprünglich vorgesehene Vortrag von Sible de Blaauw wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Dr. Matthias Simperl aus Augsburg hat maßgeblich die Tagung zum sogenannten "Chronographen von 354", einer in Rom entstandenen spätantiken Sammelhandschrift, organisiert. Die Tagung war von lebhaften Debatten geprägt und hat eine ganze Reihe grundlegend neuer Einsichten hervorgebracht. Dazu Simperl im Interview:

Video

Termin
Datum: 30.11.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Stefan Rebenich, Professor für Alte Geschichte in Bern, spricht zum Thema "'Ein reich illustrierter Kalender' - Der Chronograph des Jahres 354 in den wissenschaftlichen Debatten des 19. Jahrhunderts". Der Chronograph von 354 ist eine Sammelhandschrift mit außerordentlich wichtigen Texten des 4. Jahrhunderts, die Aufschluss über die Geschichte Roms in pagan-christlicher Zeit geben.

Weiterlesen …

Termin
Datum: 26.10.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Christian Hecht (Erlangen) spricht zum Thema "Die Kunstausstattung der Sixtinischen Kapelle und ihre liturgische Funktion".

Dabei kann er mit spektakulären Erkenntnissen aufwarten.

Beginn: 18 Uhr (anschl. Empfang)

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. (Campo Santo Teutonico)

Zur Zoom-Teilnahme kontaktieren Sie bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Plakat

Termin
Datum: 25.05.2024
Ort: Campo Santo Teutonico

Thema: "Ein Meisterspion im Vatikan? Das mysteriöse Leben des Prälaten Rudolf Gerlach (1886-1946)"

Hartmut Benz (Ruppichteroth), einer der besten Kenner der römischen Kurie im 19./20. Jahrhundert, hat in der Römischen Quartalschrift (2021-2023) in drei Beiträgen das undurchsichtige Leben des aus dem Badischen stammenden deutschen Kurienprälaten Rudolf Gerlach aufgehellt und stellt das Ergebnis seiner jüngsten Forschungen vor. 

Weiterlesen …