Unser allgemeines Konto für Spenden:

Bei der Kreissparkasse Köln:

Görres-Gesellschaft (RIGG)

IBAN:   DE07 3705 0299 0000 3729 61

BIC:     COKS DE 33

Auf Wunsch wird eine Spendenquittung ausgestellt. Bei Spenden bis 300,- reicht dem Finanzamt ein eigener Nachweis, etwa durch den Bankauszug.

Unser Engagement für Sie:

    • Alle unsere Veranstaltungen stehen Ihnen offen.
    • Über den Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.
    • Wir organisieren Sponsorenreisen zum Internationalen Festival für Sakralmusik nach Rom an (ca. Mitte November). Interessenten sollten sich rechtzeitig vormelden. 
    • Wir setzen das Werbebanner Ihrer Institution/Firma auf unsere Startseite (100.000 Besucher pro Jahr).
    • Wir gehen auf Ihre Wünsche ein: Sagen Sie uns, was Sie möchten!
    • Besuchen Sie uns in Rom, und wir organisieren Ihnen etwas Besonderes.
    • Suchen Sie sich ein Buch-Geschenk aus unseren Veröffentlichungen aus. 

Werden Sie Fördermitglied und betreten Sie die "Hall of Fame"!

Wer außerhalb Italiens wohnt und trotzdem zum Römischen Institut der Görres-Gesellschaft gehören möchte, kann Fördermitglied werden, ohne sich zu dauerhaften Beitragszahlungen zu verpflichten. Jedes Fördermitglied wird für immer in die Hall of Fame aufgenommen.

Was müssen Sie tun?

  1. Sie spenden dem RIGG auf das allgemeine Spendenkonto des Instituts (siehe oben) oder das Konto der Stiftung (siehe unten) mindestens 500,- Euro. Die Spenden sind steuerlich abzugsfähig.
  2. Jede weitere Spende wird auf diesen Grundbetrag addiert, so dass Sie in der Hall of Fame aufsteigen.

Es gibt vier Klassen von Fördermitgliedern:

  1. Klasse "BAKK": ab 500,- €
  2. Klasse "LIZ": ab 2.000,- €
  3. Klasse "DOK": ab 5.000,- €
  4. Klasse "HABIL": ab 10.000,- €

Wenn Sie zum Beispiel jährlich 500,- € spenden, machen Sie in vier Jahren den Weg vom "Bakkalaureat" zur "Lizenz", in weiteren sechs Jahren haben Sie Ihren "Doktor". Es geht natürlich auch schneller.

 

Unsere Stiftung:

Die "Stiftung zur Förderung des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft" wurde im Dezember 2012 beim Stiftungsforum des Bistums Aachen eingerichtet und ist inzwischen auf ein Kapital von 360.000,- Euro angewachsen. Im Jahr 2020 ist die Stiftung ans Stiftungszentrum des Erzbistums Köln gewechselt. 

Logo Stiftung RIGGDas neue Stiftungskonto ist:

Erzbischöfliche Stiftung Köln

Pax Bank eG (Köln)

BIC:   GENODED 1 PAX

IBAN: DE42 3706 0193 0034 0000 00

Stiftungszweck

Artikel 2 der Satzung:

"(1) Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft am Campo Santo Teutonico in Rom.

(2) Der Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch

  • die Förderung von Fachtagungen und Studienfahrten,
  • die Förderung befristeter Forschungsprojekte des Institutes und von Nachwuchswissenschaftlern der historischen, christlich-archäologischen und katholisch-theologischen Wissenschaft am Priesterkolleg des Campo Santo Teutonico und in Rom,
  • die Öffentlichkeitsarbeit für diese Stiftung und die von ihr verfolgten Anliegen und Zwecke."

Der Stiftungsvorstand bittet um Ihr Engagement

Die Vorstandsmitglieder laden Sie herzlich ein, sich ganz nach Ihren Möglichkeiten durch eine Zustiftung zu engagieren. Mit Ihrer Hilfe kann sich die Stiftung zu einer effektiven Studienstiftung entwickeln.

Prof. Dr. Stefan Heid, Vorsitzender

ist Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom und Direktor des RIGG.
Prof. Dr. Stefan Heid


Dr. Martin Barth, Stellv. Vorsitzender

ist seit 2016 Generalsekretär der Görres-Gesellschaft in Bonn.
Dr. Martin Barth


Prof. Dr. Johannes Grohe

ist Professor für Kirchengeschichte an der Pontificia Università della Santa Croce in Rom.
Prof. Dr. Johannes Grohe


Dr. Albert Fürst von Thurn und Taxis


Zu treuen Händen

Sie wollen mehr dazu wissen?


Ihr Ansprechpartner: Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid
Campo Santo Teutonico, 00120 Città del Vaticano
Tel.: +39 / 388 99 43 616
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.