Vorträge & Tagungen

gemeinsam im Austausch

Vorträge & Tagungen

Zur großen Tagung zur mittelalterlichen Papstchronik Liber Pontificalis, die im November 2018 am RIGG stattfand, ist jetzt von Thomas Kieslinger der ausführliche Tagungsbericht zu den einzelnen Referaten auf der Plattform H-Soz-Kult veröffentlicht worden. In Vorbereitung ist zudem ein stattlicher Tagungsband in der Supplementreihe der Römischen Quartalschrift, der von Klaus Herbers und Matthias Simperl betreut wird.

H-Soz-Kult  

Termin
Datum: 21.03.2019
Ort: Campo Santo Teutonico

Friar Kevin O'Reilly O.P. spricht zum Thema "St. Thomas and Joseph Ratzinger/Benedict XVI on the Body and Adoration"

Der Dominikaner O'Reilly aus Dublin unterrichtet Theologie am Angelicum in Rom und ist Spezialist der thomistischen Philosophie. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Pierluca Azzaro und der Fondazione Vaticana Joseph Ratzinger / Benedetto XVI statt.

Ort: Aula Benedikt XVI. im Campo Santo Teutonico (Vatikan)

Beginn: 18 Uhr (anschl. Rinfresco)

Termin
Datum: 30.03.2019
Ort: Campo Santo Teutonico

Thema: Der heilige Augustinus im modernen Maghreb: Kulturelle Erinnerung und literarische Rezeption

Prof. Dr. Anja Bettenworth (Köln) und Prof. Dr. Claudia Gronemann (Mannheim) sprechen am Samstag, dem 30. März, am Campo Santo Teutonico im Rahmen der Tagung "Augustinus in der nordafrikanischen und europäischen Tradition". Der Doppelvortrag behandelt sowohl das christliche wie auch das arabische Fortwirken des hl. Augustinus bis heute.

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. (Campo Santo Teutonico)

Beginn: 18 Uhr (anschl. Rinfresco)

Vortragsplakat

Liber Pontificalis
Termin
Datum: 20.02.2019
Ort: Campo Santo Teutonico

Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter

Die Forschungsstelle Christlicher Orient der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte (Prof. Dr. Andreas Weckwerth), der Stiftungsprofessur Prinz Max von Sachsen für Theologie des Christlichen Ostens (Prof. Dr. Thomas Kremer) und dem Römischen Institut der Görres-Gesellschaft eine internationale Tagung über das Martyrium im Christentum, Judentum und Islam. Konzeptionell verantwortlich zeichnet Prof. Dr. Peter Bruns (Bamberg/Eichstätt), organisatorisch Joachim Braun (Eichstätt), begleitend Stefan Heid (Rom).

Buch zur Tagung: Blutzeuge: Tod und Grab des Petrus in Rom

Weiterlesen …

Liber Pontificalis
Termin
Datum: 27.03.2019
Ort: Campo Santo Teutonico (Vatikan)

Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius: Augustinus in der nordafrikanischen und der europäischen Tradition

Im Rahmen eines entsprechenden DFG-Projekts der Universitäten Köln und Mannheim  führen Prof. Dr. Anja Bettenworth (Köln) und Prof. Dr. Claudia Gronemann (Mannheim) in Zusammenarbeit mit dem RIGG und mit Unterstützung der Pax-Bank, der Fritz Thyssen-Stiftung und des Fördervereins der Uni Köln eine exquisite Tagung am Campo Santo Teutonico über die Augustinus-Rezeption im Christentum und Islam durch.

Weiterlesen …

Radio Vatikan (neudeutsch Vaticannews) bringt von Prof. Dr. Klaus Herbers ein Interview zur Tagung über den Liber Pontificalis, die vom 21. bis 24. November am Campo Santo Teutonico stattgefunden hat. Das Interview führte Christina Höfferer.

Hier finden Sie das Interview.

Termin
Datum: 24.11.2018
Ort: Campo Santo Teutonico

"Das Buch der Päpste: Der Liber Pontificalis - ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte"

Prof. Dr. Klaus Herbers ist Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Erlangen. Als großes Projekt gibt er in mehreren Bänden die Regesta Pontificum Romanorum (Neubearbeitung des "Jaffé") heraus (Rezension von Georg Kolb in RQ 111, 2016, 288-290).

Ort: Aula Papst Benedikt XVI. im Campo Santo Teutonico (Vatikan)

Beginn: 18 Uhr (anschl. rinfresco)

Der Vortrag findet im Rahmen der gleichnamigen Tagung statt. 

Die Tagung, die im März 2017 vom Centrum für Religion und Moderne der Universität Münster und dem RIGG am Campo Santo Teutonico durchgeführt wurde und den politischen Aufstieg des Papsttums im Medienzeitalter untersucht hat, hat inzwischen weitere von Dr. Mariano Barbato initiierte Publikationen mit Vorträgen der Tagung hervorgebracht:

  • M. Barbato u.a. (Hg.), Wege zum digitalen Papsttum (2018): In diesem Sammelband mit 10 Beiträgen (u.a. von Isabella Tarsi, Johannes Löffler, Axel Heck und David Schmiedel) geht es um den Vatikan im Wandel medialer Öffentlichkeit. (Rezension von Josef Bordat in Die Tagespost, 24.10.2018)
  • Faith & international Affairs 15,4 (2017): In dieser Ausgabe der Zeitschrift liegt der Schwerpunkt auf politikwissenschaftlichen Beiträgen, u.a. von Timothy A. Byrnes, Mathias Albert, Thomas Diez und Adrian Hänni.   
  • Römische Quartalschrift 112,1-2 (2017): In dieser Ausgabe der RQ finden sich papstgeschichtliche Beiträge von Olaf Blaschke, Massimiliano Valente und Frank Bösch.
Termin
Datum: 27.10.2018
Ort: Campo Santo Teutonico

Der Kreisauer Kreis und die Görres-Gesellschaft im Widerstand gegen die Hitler-Diktatur

Es geht um den Präsidenten der Görres-Gesellschaft, Hans Peters (1896-1966), und seine Rolle im Kreisauer Kreis, sowie um die Anliegen des Kreises im Widerstand gegen Hitler.

Dr. jur. Ulrich Karpen ist emeritierter Professor für Rechtswissenschaften in Hamburg. Er war Gründungsvorsitzender der International Association of Legislation, im Vorstand der Fritz Thyssen-Stiftung und Vorsitzender der Jury zur Vergabe des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages für Arbeiten zum Parlamentarismus. 

Ort: Aula Papst Benedikt XVI (Campo Santo Teutonico)

Beginn: 18 Uhr (anschl. Empfang)

Flyer/Plakat

Die von der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung - im Wesentlichen von Johannes Grohe (Rom), Thomas Prügl (Wien) und Johannes Helmrath (Berlin) - zusammen mit dem RIGG durchgeführte Tagung "Konzil und Minderheit" ist mit großem Zuspruch zu Ende gegangen. 32 Referate von Gelehrten aus aller Welt beleuchteten den schwierigen und nicht immer fairen Umgang mit Minderheitenpositionen auf den Synoden vergangener Jahrhunderte.  Beim Öffentlichen Abendvortrag von Kardinal Walter Brandmüller war mit 70 Besuchern die Kapazitätsgrenze der Aula Benedikts XVI. im Campo Santo Teutonico erreicht. Die Beiträge werden im Annuarium Historiae Conciliorum veröffentlicht. Die Tagung wurde u.a. von der Thyssen Stiftung gefördert.

Mitglied werden in der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung