Römische Notizen

Bemerkenswertes aus der Kulturwelt Roms

Römische Notizen

Von Hartmut Benz
(Vorbemerkung: In der Hommage Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. "Historische Intuitionen" findet sich ein höchst interessanter Beitrag von Federica G. Giordani über einen diplomatischen Zwischenfall mit einer Goldenen Rose im Zusammenhang der faschistischen Eroberung Äthiopiens 1937. Die Goldene Rose ist ein Ehrengeschenk, das der Papst seit dem Mittelalter Personen oder Institutionen zu widmen pflegte. Im folgenden Beitrag geht es ebenfalls um eine solche Rose während des Pontifikats Pius' XI.) 

Weiterlesen …

Der nach der Covid-Krise nun durch den Gaza-Krieg ein zweites Mal nach Rom "ausgelagerte" ökumenische Studienkurs kann voraussichtlich zur Jahreswende wieder nach Jerusalem an die Dormitio-Abtei zurückkehren. In Rom wurde ein abgewandeltes Programm durchgeführt. Darin konnte auch das RIGG die Studenten zu einem Vortrag über die Beziehungen Jerusalem-Rom im Lauf der Kirchengeschichte begrüßen.

Am 10. Dezember um 17 Uhr findet in der großen Aula des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie ein Festakt zum 100. Jahrgang der 1924 begründeten Rivista di Archeologia Cristiana statt, wohl der wichtigsten Zeitschrift auf diesem Gebiet.  Bei dieser Gelegenheit stellt Paolo Liverani (Florenz) das Jubiläumsheft (2024, Nr. 2) vor, das ganz diesem Anlass gewidmet ist. 

Einladung

Eine Randnotiz auf der Website des Vatikanarchivs ist doch für die Forscher aller Welt eine Sensation: Nach Jahren strenger Restriktionen, auch wegen Covid, hat der neue Präfekt Rocco Ronzani nun das Reglement geändert: Eine Voranmeldung ist nicht mehr erforderlich. Wenn allerdings die 60 Plätze besetzt sind, kommt man nicht mehr hinein. Man wird früh aufstehen müssen! 

Weiterlesen …

Der große 13. Band (in drei Teilen!) der Opera Omnia Joseph Ratzingers mit den berühmten Interviews, die er u.a. Vittorio Messori und Peter Seewald gegeben hat, liegt nun in der italienischen Übersetzung von Pierluca Azzaro vor. Die Bände werden am 21. November um 17 Uhr in der römischen Universität LUMSA in Anwesenheit Mons. Georg Gänsweins vorgestellt. Der Band trägt den Titel "In dialogo con il proprio tempo". (deutsche Ausgabe: Im Gespräch mit der Zeit). Um Anmeldung wird gebeten (siehe Programm).

Programm

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.