Römische Notizen

Bemerkenswertes aus der Kulturwelt Roms

Römische Notizen

Kurienbischof Cesare Pagazzi aus dem norditalienischen Crema war seit zwei Jahren Sekretär des Kultur- und Erziehungsdikasteriums bei Kardinal José Tolentino de Mendonca. Er wurde nun an Stelle von Mons. Zani, der ebenfalls von der Bildungskongregation herkam, Archivar und Bibliothekar der "Santa Romana Chiesa". Als solcher hat er in vielfacher Hinsicht repräsentative und diplomatische Missionen wahrzunehmen. 

Weiterlesen …

Am 21. März 1925 wurde das Istituto Nazionale di Studi Romani gegründet, das später seinen Sitz im ehemaligen Somaskenkloster auf dem Aventin bezog. Aus Anlass des hundertjährigen Bestehens fand am 21. März ein Festakt statt, bei dem vom Präsidenten Gaetano Platania eine Sonderbriefmarke vorgestellt und eine große lateinische Inschrift enthüllt wurde. Massimiliano Ghilardi stellte eine überaus interessante Ausstellung zur Geschichte des Instituts vor.

Weiterlesen …

In dritter Auflage erscheint - in vier Sprachausgaben - das von Vincenzo Fiocchi Nicolai, Fabrizio Bisconti und Danilo Mazzoleni in Zusammenarbeit mit der Pontificia Commissione di Archeologia Sacra im Verlag Schnell und Steiner herausgegebene Buch über die christlichen Katakomben Roms. Es wird am 24. März im Deutschen Archäologischen Institut vorgestellt.

Programm 

Die irische Hugh O'Flaherty Memorial Society hat im März auf einer von MYRIAM Tours organisierten Romreise viele Stätten besucht, an denen der mutige Priester O'Flaherty in seiner römischen Zeit gewirkt hat, darunter auch den deutschen Friedhof, da er 1938-1947 im Priesterkolleg gewohnt hat. Alle Teilnehmer hatten schon das in Englisch erschienene Heft des Verlags Schnell und Steiner über seine spannende Lebensgeschichte gelesen und waren bestens informiert. Anlass der Reise war die 100-Jahrfeier der Priesterweihe O'Flaherty's.

Reiseeindrücke 

Dr. Andreas Rehberg (DHI) hält um 17.30 einen Vortrag in der Casa delle Letterature (Piazza dell'Orologio, 3) einen Vortrag zum Thema: "In cerca di una nuova patria. Destini su ,pietra' dei germanici nella Roma del XV e del primo XVI secolo". Rehberg greift maßgeblich auf Beispiele aus dem Campo Santo Teutonico (und die unverzichtbare Edition von Albrecht Weiland) zurück.

Einladung 

Das Nordamerikanische Kolleg (NAC) führt seit Jahrzehnten jeweils in der Fastenzeit um 7 Uhr morgens die täglichen Stationsgottesdienste in den verschiedenen alten Kirchen Roms durch.  Die Stationsgottesdeinste gehörten seit dem frühen Mittelalter zur typischen römischen Liturgie und wurden erst in der Liturigiereform aus dem Messbuch gestrichen. In der römischen Praxis bestehen sie aber noch fort.

Stationsgottesdienste

Die Katholische Akademie Bayern veranstaltet am 21./22. März in Rom in der Casa Santa Maria eine Tagung zu den Konkordaten des Heiligen Stuhls mit Bayern. Es sprechen Ferdinand Müller, Katharina Weigand, Jörg Zedler und Florian Heinritzi.

Programm

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.