Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

Pünktlich im September ist das erste Doppelheft des Jahrgangs 2019 herausgekommen. Es enthält einen Nachruf auf Rudolf Schieffer und 7 Aufsätze zu den Themen:

  • Klaus Herbers: Nachruf auf Rudolf Schieffer
  • Stefan Heid: Gab es in Rom eine Gemeinde der Quartodezimaner?
  • Ingo Schaaf: Opfertod und Todessehnsucht als Exempel in Antike und Christentum
  • Domenico Benoci: Defensores fidei: die Rolle der scholae peregrinorum in den epigraphischen und urkundlichen Quellen
  • Arnold Esch: Von Venedig ins Heilige Land und nach Ägypten. Pilgerberichte als historische Quelle
  • Daniel Edwin Dominik Müller: "Magna Charta of All Claims of the Papacy"? The Impact of the Constitutum Constantini on the Argument in Favour of the Papal Primacy (c. 800-1076/77)
  • Ulrich Karpen: Hans Peters, die Görres-Gesellschaft und der Kreisauer Kreis
  • Berhard Hülsebusch: Eine vergessene Inschrift von Theodor Heuss für Papst Pius XII. Wie kam es zur detuschen "Dankspende" in der römischen Kirche Sant'Eugenio?

Es folgt eine Rezension von Isabelle Mossong über die frühchristlichen Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches.

Beim Verlag Herder kann jeder einzelne Beitrag online erworben werden.

Hier zur Römischen Quartalschrift

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Römische Quartalschrift abonnieren könnten und zu unseren regelmäßigen Lesern zählen!

Florian Schwarz aus Passau, der 2015 bis 2017 Stipendiat am RIGG war und maßgeblich die Papst Benedikt-Bibliothek am Campo Santo Teutonico aufgebaut hat, hat Ende Juli in München das Examen rigorosum erfolgreich bestanden. Seine Dissertation, die von Prof. Dr. Roland Kany betreut wurde und demnächst veröffentlicht wird, thematisiert die Strafe des Exils im vierten nachchristlichen Jahrhundert. Dr. Schwarz tritt nun in den pastoralen Dienst der Diözese Passau ein. Es ist eine Freude und Ermutigung nicht nur des RIGG, sondern auch des Studienkollegs am Campo Santo Teutonico, wenn die römischen Jahre helfen, einen guten Start ins Berufsleben zu nehmen.  

Daniel Markus Wowra (*1995 in Langenfeld (Rhld.)) hat in Köln Katholische Religionslehre und Geschichte studiert und seine dortigen Studien 2017 mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Seit 2017 studiert er als Priesterkandidat der Erzdiözese Köln an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Katholische Theologie und verbringt im Studienjahr 2019/20 seine Freisemester an der P.U. Gregoriana in Rom.

Im September erscheint pünktlich das Doppelheft 1-2 des Jahrgangs 114 (2019) der Römischen Quartalschrift mit folgenden Beiträgen:

  • Klaus Herbers: Nachruf auf Rudolf Schieffer
  • Stefan Heid: Gab es in Rom eine Gemeinde der Quartodezimaner?
  • Ingo Schaaf: Opfertod und Todessuche in Antike und Christentum
  • Domenico Benoci: Die Rolle der Scholae peregrinorum an St. Peter
  • Arnold Esch: Pilgerberichte als historische Quelle: Von Venedig ins Hl. Land
  • Daniel E. D. Müller: Die Bedeutung der Konstantinischen Schenkung (engl.)
  • Ulrich Karpen: Hans Peters, die Görres-Gesellschaft und der Kreisauer Kreis
  • Bernhard Hülsebusch: Eine vergessene "Dankspende" von Theodor Heuss an Pius XII.

Hier das Heft bestellen

Im Mai erscheint pünktlich das Doppelheft 3-4 des Jahrgangs 114 (2019) der Römischen Quartalschrift mit folgenden Beiträgen:

  • Winrich Löhr, Die Confessiones Augustins - ein autobiographisches Projekt in der Spätantike
  • Konrad Vössing, Augustins Priesterweihe in Hippo Regius (391 n.Chr.) - Selbstaussagen, Hagiographie und moderne Deutung
  • Therese Fuhrer, genium Carthaginis - Augustin als Prediger in Karthago
  • Moritz Kuhn, Augustinus als Repräsentant Nordafrikas in der Vita Augustini des Possidius
  • Elena Zocca, L'impatto della Vita Augustini (e di Agostino) sulla produzione letteraria di età vandalica. Temi martiriali e agiografici
  • Hugo Brandenburg, Die kaiserliche Basilika San Paolo fuori le mura in Rom. Anmerkungen zu einem kürzlich erschienenen Buch
  • Rudolf Schieffer, Ein Papst im Widerstreit. Paschalis II. (+ 21. Januar 1118)

Hier das Heft bestellen

Im ersten Halbjahr 2019 zählte die Website des RIGG über 125.000 Besucher. Wer eine Standwerbung für seine Firma gegen eine Spende zugunsten des Instituts platzieren möchte, ist herzlich eingeladen.

Professor Francesco Saverio Venuto wurde an der Gregorian in Storia e Beni Culturali della Chiesa promoviert und unterrichtet Kirchengeschichte (Alte Kirche, Neuzeit und Zeitgeschichte) an der Theologischen Fakultät der Universität Turin. Seine Themenschwerpunkt sind das Zweite Vatikanische Konzil und die Oxford-Bewegung. Er ist Kanoniker der Kathedrale von Turin, in der das Turiner Grabtuch aufbewahrt wird, und Rektor der Kirche der Barmherzigkeit. Mit Prof. Venuto wird die seit Sebastian Merkle und Hubert Jedin starke Konzilienforschung des RIGG erfreulich verstärkt. 

Pfarrer Dr. phil. Dr. theol. Markus Zimmermann (Berlin) aus der Erzdiöse Berlin arbeitet seit Oktober 2018 in Rom und nimmt Lehraufträge in Dogmatik/Fundamentaltheologie an der Gregoriana wahr. Er hat in Berlin und Frankfurt studiert und wurde 1993 in Köln zum Priester geweiht. Danach studierte er mit Unterbrechungen bis 1999 in Rom und wurde 2002 an der Gregoriana mit einer Arbeit über die Nachfolge Christi bei Romano Guardini promoviert. Danach war er seelsorglich und wissenschaftlich in Freiburg und seit 2010 in Berlin tätig. Seine zweite Dissertation schrieb er über Schriftsinn und theologisches Verstehen. Die heutige hermeneutische Frage im Ausgang des Origenes.

Aufgrund der neuesten Mitgliederzahlen der Görres-Gesellschaft - soeben wird der Jahres- und Tagungsbericht 2018 verschickt - ergibt sich, dass die Gesamtgesellschaft gegenüber 2017 im Jahr 2018 um 31 Mitglieder auf 2.812 angewachsen ist. Da sich im gleichen Zeitraum das RIGG von 176 auf 201 Mitglieder vergrößert hat, wächst auch weiterhin der prozentuale Anteil des RIGG an der Gesamtgesellschaft, nämlich 2017-2018 von 6,33 auf 7,15 %. Damit hat sich der Anteil des RIGG an der Gesamtgesellschaft in den letzten acht Jahren von 2,47 auf 7,15 % annähernd verdreifacht (siehe Statistik). 

Pater Leonhard Lehmann hat zum Abschied zusammen mit anderen wichtigen Studien zur Geschichte der Kapuziner auch sein Lebenswerk, die 1800-seitige Quellenedition zum heiligen Franz von Assisi, der Bibliothek des Campo Santo Teutonico geschenkt. Der Titel des Prachtbandes im Schuber lautet: "Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden" (1. Auflage 2009, 2. Auflage 2014). Alle Texte werden (ausschließlich) in deutscher Übersetzung geboten, versehen mit Literatur und knappen Anmerkungen. Pater Lehmann, der zusammen mit Dieter Berg der Herausgeber ist, hat viele Jahre am Istituto Storico dei Cappuccini in Rom gearbeitet und häufig die Görres-Vorträge besucht. Leider kehrt er jetzt nach Deutschland zurück.