Leseempfehlungen unserer Bibliothek

Stiller Studienort mit Blick auf Sankt Peter

Leseempfehlungen

Dr. Alexandra Mütel, Archivarin und Kunsthistorikerin in Basel, verheiratet mit Matthias Mütel, hat ihre 2011-2015 in Rom erarbeitete Dissertation über Allegorie in der römischen Barockskulptur veröffentlicht. Damit hat sie ein äußerst wertvolles Buch zur Interpretation und zum besseren Verständnis der Barockstatuen, die einen an jeder Ecke Roms anschauen, geleistet. Nicht nur für Kunsthistoriker, sondern auch für interessierte Rombesucher lesenswert! 

Weiterlesen …

Die Arbeit "Wahl und Wunder: Papstwahlrecht und Papstwahlpraxis im 17. Jahrhundert" wurde von Kevin Hecken im Juni 2021 am Historischen Seminar der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. bei Prof. Dr. Birgit Emich als Dissertation eingereicht. Sie erscheint als 70. Ergänzungsband der Römischen Quartalschrift. Hecken ist seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien.

Bestellung

Das im Verlag Herder als Ergänzungsband der Römischen Quartalschrift erschienene Buch über die Kunstausstattung der alten Kirche des Campo Santo Teutonico wird hier in der Benedikt XVI.-Bibliothek des Campo Santo Teutonico vorgestellt. Ein Dank geht an Nikolas Möller für die technische Realisierung des Video.

Video        Bestellung

Weiterlesen …

Der aus Oberschlesien stammende Pfarrer im Pastoralverbund Dortmund-Mitte Franz Weidemann wurde 2004 mit einer Arbeit über "Das Leben und pastorale Wirken des Erzbischofs DDr. Johannes Dyba, Bischof von Fulda (1983-2000)" in Breslau promoviert. In einer Kleinschrift hat er 2020 die "geistige Silhouette" Dybas gezeichnet.

Weiterlesen …

Eines der flottesten wissenschaftlichen Bücher über Rom, das man so lesen kann, ist Golo Maurers Darstellung der Geschichte des Deutschen Kapitols 1817-1918. Es geht um die 100 Jahre, in denen sich Preußen auf dem "Tarpejischen Felsen" eingenistet hatte, und zwar mit dem archäologischen Institut, einem Krankenhaus und der preußischen Gesandtschaft im Palazzo Caffarelli. 

Weiterlesen …

Das im Verlag Schnell & Steiner erschienene Heft über den irischen Priester Hugh O'Flaherty wird hier vor seiner Gedenktafel am Campo Santo Teutonico vorgestellt. Ein Dank geht an Nikolas Möller für die technische Realisierung des Video.

Video         Zur Bestellung

2008 fand eine Ausstellung im Museo Centrale del Risorgimento mit Exponaten aus dem historischen Archiv der Glaubenskongregation statt. Der betreffende Katalogband wurde jetzt von Mons. Mauro Ugolini der Bibliothek des Campo Santo geschenkt. Der Band sticht durch seine außerordentlichen Illustrationen hervor, in denen Dokumente wiedergegeben werden, die man sonst kaum zu sehen bekommt. 

Weiterlesen …

Johannes Schidelko, 26 Jahre lang Leiter des Gemeinschaftsbüros der deutschsprachigen katholischen Nachrichten-Agenturen in Rom, Mitglied des RIGG und dem Campo Santo Teutonico auch als Organist vertraut, hat ein Taschenbuch über die Hintergründe und Vorgänge der jüngsten Kurienreform veröffentlicht.

Weiterlesen …

Daniel Hohrath, Ansgar Reiß, Priscilla Pfannmüller und Sarah M. Lorenz - letztere beiden Mitglieder des RIGG - haben eine reich illustrierte Studie über ein Paradeobjekt des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt vorgelegt: das Zelt des Großwesirs - ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel vom Jahr 1687.

Weiterlesen …