Convegno “Papi e Paramenti da Giulio II a Benedetto XVI”
Termin
Datum: 26-11-2025
Ort: Campo Santo Teutonico
Il convegno "Papi e paramenti da Giulio II a Benedetto XVI - Tessuti, testi e contesti di sei secoli" si terrà al Campo Santo Teutonico dal 26 al 29 novembre 2025. Il convegno è organizzato dal Prof. Dr. Dr. Jörg Bölling (Hildesheim) in collaborazione con Stefan Heid.
Interessierte mögen sich bei Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo. melden.
Päpste und Paramente von Julius II. bis Benedikt XVI. - Textilien, Texte und Kontexte aus sechs Jahrhunderten
18.00 Uhr Führung durch den Campo Santo Teutonico
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen der Referenten
9.15 Uhr Stefan Heid (Rom) / Jörg Bölling (Hildesheim)
Begrüßung und Einführung in die Themenstellung
I. RENAISSANCE ALS REFORMPROJEKT. VORTRIDENTINISCHE TEXTILIEN
(Moderation: Thomas Ertl)
9.45 Uhr Jörg Bölling (Hildesheim)
Die 24 Paramente der Papstliturgie. Texte und Textilien zwischen kirchlicher Tradition und Antikenrezeption im Rom der Renaissance (1503-1521)
10.30 Uhr Alessandra Rodolfo (Rom)
Simbolo di potere papale ed imperiale. Il baldacchino di Clemente VII (1523-1534)
11.15 Uhr Kaffeepause
II. RENAISSANCE ALS STILPRINZIP. AMTLICHE PRACHTENTFALTUNG UND PERSÖNLICHE LUXUSLIEBE
(Moderation: Birgitt Borkopp-Restle)
11.45 Uhr Thomas Ertl (Berlin)
Individueller Luxus oder universale Liturgie? Päpstliche Seidenstoffe aus China in Spätmittelalter und Renaissance
12.30 Uhr Mittagspause
15.30 Uhr Andrea Schloemer (Herzogenrath
Ein Papst und eine Krone. Vom Drachen Julius' II. zum Pfau Leos X.
III. KONZIL UND KULT. POSTTRIDENTINISCHE PARAMENTE UND AUSSERLITURGISCHE GEWÄNDER
(Moderation: Jörg Bölling)
16.15 Uhr Christian Hecht (Weimar):
Posttridentinische Papstparamente. Formen und Funktionen
17.00 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr Simone Andreoni (Rom)
The creation, the relevance and the primacy of the 17th-century vestments of Santa Maria in Campo Santo Teutonico
09.15 Uhr Philipp Zitzlsperger (Innsbruck)
Zwischen Bild und Lebenswirklichkeit. Die außerlitgurgischen Gewänder kirchlicher Eliten und ihre Darstellungen
10.00 Uhr André Jesinghaus (Wien)
Kult und Karikatur. Filippo Bonanni (1638-1725) und Pier Leone Ghezzi (1674-1755)
10.45 Uhr Kaffeepause
IV. KONZILIEN UND KULTURWANDEL. PARAMENTE UND KLEIDUNG IM LANGEN 19. UND IM VERLÄNGERTEN 20. JAHRHUNDERT
(Moderation: Barbara Vinken)
11.15 Uhr Helena Iwasinski (Hildesheim), unter Mitarbeit von Gesa Heilmann (Hannover)
Päpstliche Paramente in protestantischer Perspektive. Römische Reminiszenzen der deutsch-dänischen Schriftstellerin Friederike Brun (1765-1835)
12.00 Uhr Arne Karsten (Wuppertal)
Restauration und Risorgimento. Kleidung und Stoffe in Lampedusas Roman "Il Gattopardo"
12.45 Uhr Mittagspause
15.45 Uhr Johan Ickx (Rom)
Schützende Stoffe. Der Einsatz Papst Pius' XII. für Verfolgte des Nazi-Regimes
16.30 Uhr Sven Leo Conrad (Bettbrunn)
Priesterliche Paramente. Genese, Form und Funktion im Lichte der Liturgie Papst Benedikts XVI.
Die 24 Paramente der Papstliturgie in der Computerlinguistik. Prolegomena zu einem Hildesheimer Internet-Lexikon Lateinisch-liturgischer Fachbegriffe (HILF)
09.30 bis 13.00 Uhr Führung zu den Paramentenbeständen des 16./17. Jahrhunderts in den Vatikanischen Museen (Alessandra Rodolfo) und in Santa Maria Maggiore (Andreas Raub)
18.00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung:
ROUND TABLE: "Hülle und Fülle. Textilien Christi, der Päpste und der Kirche"
(Moderation: Benjamin Leven, Zeitschrift COMMUNIO)
mit
Barbara Vinken (München), Literaturwissenschftlerin und Modetheoretikerin
Birgitt Borkopp-Restle (Bern), Textilhistorikerin
Augustinus Sander OSB (Maria Laach / Rom), Ökumeniker und Liturgiewissenschaftler