Conferenze dal 1975
1975
24. Januar 1975, Prof. Dr. Erwin Iserloh (Münster): Die sozialen Aktivitäten des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert im Übergang von karitativer Fürsorge zur Sozialreform und Sozialpolitik, dargestellt am Werk Emmanuel Freiherr von Kettelers
23. Februar 1975, Prof. Dr. Konrad Repgen (Bonn): Römische Inquisition versus kölnisches Unternehmerinteresse. Der "Fall Bzovius" (1640)
14. März 1975, Prof. Dr. Rudolf Lill (Köln): Italien und Deutschland im politischen Konzept des Fürsten Metternich
19. April 1975, Prof. Dr. Gottfried Stix (Rom): Der politische Weltschmerz des Dichters Joseph Roth
25. Mai 1975, Dr. theol. Arnold Angenendt (Collegio Teutonico): Die päpstlich-karolingische Compaternitas - Ein Beitrag zur Entstehung des Kirchenstaates
26. Oktober 1975, Prof. Dr. Erwin Gatz (Collegio Teutonico): Kirchliche Personalpolitik zwischen Rom und Berlin im letzten Jahrzehnt der Ära Bismarck
1976
17. Januar 1976, Dr. Georg Lutz (Rom): Vom Nuntius zum Kardinal. Aufstiegschancen päpstlicher Nuntien in der frühen Neuzeit
21. Februar 1976, Prof. Dr. Rudolf Morsey (Speyer): Konrad Adenauer und der Nationalsozialismus
13. März 1976, Dr. Norbert Trippen (Bonn): Albert Ehrhard - Ein "Reformkatholik?"
3. April 1976, Prof. Dr. Josef Fink (Münster): Probleme der Bilddeutung in der neuentdeckten Katakombe an der Via Latina
8. Mai 1976, Prof. Dr. Heinrich Schmidinger (Rom): Romana Regia Potestas. Staats- und Reichsdenken bei Engelbert von Admont und Enea Silvio Piccolomini
29. Mai 1976, Dr. Ursula Nilgen (Rom): Das Fastigium Konstantins im Lateran
27. November 1976, Prof. Dr. Erwin Gatz (Collegio Teutonico): Der Campo Santo Teutonico seit dem Tode Anton de Waals (1917)
1977
29. Januar 1977, Lic. eccl. or. Gerd Hagedorn (Collegio Teutonico): Postbyzantinische Ikonen im Museum des Campo Santo Teutonico
5. März 1977, Prof. Dr. Wolfgang Braunfels (München): Tizian in Rom und Rom und Tizian
26. März 1977, Prof. Dr. Wolfgang Reinhard (Freiburg): Die weltgeschichtliche Bedeutung der frühneuzeitlichen Jesuitenmission
23. April 1977, Dr. Georg Daltrop (Rom): Die Laokoongruppe im Vatikan - Ein Kapitel römischer Museumsgeschichte und Antikenerkundung
21. Mai 1977, Dr. Wolfgang Stump (Düsseldorf): Der Konfessionalismus des 19. Jahrhunderts im Spiegel seiner Denkmäler
29. Oktober 1977, Prof. Dr. Erwin Gatz (Collegio Teutonico): Auf dem Weg zur Kirchensteuer. Kirchliche Finanzierungsprobleme in Preußen an der Wende zum 20. Jahrhundert.
1978
29. Januar 1978, Prof. Dr. Werner Goez (Erlangen): Zur Persönlichkeit Gregors VII.
25. Februar 1978, Prof. Dr. Ludwig Schmugge (Berlin): Pilgerfahrt macht frei
29. April 1978, Prof. Dr. Bernhard Kötting (Münster): Glaubensfreiheit - Religionsfreiheit - Toleranz
28. Oktober 1978, Prof. Dr. Victor Conzemius (Luzern): Der französische Katholizismus im Zweiten Weltkrieg
25. November 1978, Prof. Dr. Friedrich Kempf S.J. (Rom): Zur Absetzung Friedrichs II.
1979
17. Februar 1979, Prof. Dr. Konrad Repgen (Bonn): Lateranverträge und Reichskonkordat
3. März 1979, Priv. Doz. Dr. Joachim Poeschke (Münster): Das Grabmal Papst Martins V. in San Giovanni in Laterano
31. März 1979, Prof. Dr. Alexander Hollerbach (Freiburg): Die Lateranverträge im Rahmen der neueren Konkordatsgeschichte
7. Oktober 1979, Prof. Dr. Odilo Engels (Köln): Die Entstehung des spanischen Jakobusgrabes aus kirchenpolitischer Sicht
24. November 1979, Prof. Dr. Raoul Manselli (Rom): Die Kirche in den italienischen Kommunen. Zwei Beispiele: Rom und Mailand
1980
26. Januar 1980, Prof. Dr. Christoph Weber (Düsseldorf): Franz Xaver Kraus und Italien
23. Februar 1980, Prof. Dr. Karl Suso Frank (Freiburg): Vom Kloster als schola dominici servitii zum Kloster als servitium imperii
22. März 1980, Prof. Dr. Ernst Dassmann (Bonn): "Ansage der Verleugnung" oder "Beauftragung Petri"?
10. Mai 1980, Priv. Doz. Dr. Ursula Nilgen (Göttingen): Zum Kunstpatronat des Thomas Becket. Die Wandmalerei der Anselms-Kapelle in der Kathedrale von Canterbury
25. Oktober 1980, Prof. Dr. Heinz Müller (Freiburg): Europäische Währung als Aufgabe und Problem
29. November 1980, Prof. Dr. Erwin Iserloh (Münster): Schicksalstage der Reformation. Die Confessio Augustana und ihre Confutatio als Dokumente des Willens zur Einheit. Zum 450. Jahrestag des Augsburger Reichstages von 1530
1981
31. Januar 1981, Prof. Dr. Erwin Gatz (Collegio Teutonico): Die Öffnung des Vatikanischen Archivs (1880) und der Campo Santo Teutonico
28. Februar 1981, Prof. Dr. Heinrich Chantraine (Mannheim): Staat und Kirche im 4. Jahrhundert
4. April 1981, Prof. Dr. Hermann Krings (München): Doktrin oder Analyse? Strukturüberlegungen zur Neuauflage des Staatslexikons der Görres-Gesellschaft
28. November 1981, P. Prof. Dr. Ambrosius Esser O.P. (Rom): Das "Gabinetto fisico-astronomico" des alten Thomas-Kollegs bei der Minerva und sein Kreis
1982
23. Januar 1982, P. Prof. Dr. Pius Engelbert O.S.B. (Rom): Die Bursfelder Benediktinerkongregation und die spätmittelalterliche Reformbewegung
27. Februar 1982, Prof. Dr. Erwin Gatz (Collegio Teutonico) - Prof. Dr. Walter Haas (München) - Dr. Andreas Tönnesmann (Rom): "Campo Santo Teutonico - Zum Projekt einer Inventarisierung"
27. März 1982, Prof. Dr. Ludwig Schmugge (Zürich): Kanonistik und Geschichte im 13. und 14. Jahrhundert
30. Oktober 1982, Joseph Kardinal Ratzinger (Rom): Der katholisch-anglikanische Dialog. Probleme und Hoffnungen
4. Dezember 1982, Prof. Dr. Heribert Köck (Wien): Rechtliche und politische Aspekte von Konkordaten
1983
5. Februar 1983, Dr. Siegfried Seifert (Dresden): Meißen - Bautzen - Dresden. Zur Geschichte eines deutschen Bistums
26. Februar 1983, Prof. Dr. Victor Saxer (Rom): Die Ursprünge des Märtyrerkultes in Afrika
19. März 1983, Prof. Dr. Erwin Iserloh (Münster): Luther und die katholische Kirche. Was verbindet, was trennt ihn von ihr?
7. Mai 1983, Prof. Dr. Maximilian Liebmann (Graz): Der Papst - Fürst von Liechtenstein. Ein Vorschlag zur Lösung der römischen Frage aus dem Jahr 1916
22. Oktober 1983, Prof. Dr. Erwin Gatz (Collegio Teutonico): Herkunft und Werdegang der deutschen Bischöfe von der Säkularisation (1803) bis zum Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962)
26. November 1983, Dr. Egon Johannes Greipl (Rom): Die Münchener Nuntiatur am Rande des 19. Jahrhunderts
1984
28. Januar 1984, P. Prof. Dr. Heinrich Pfeiffer S.J. (Rom): Die "Veronika" von St. Peter. Die einstige Hauptattraktion der Heilig-Jahr-Pilger
25. Februar 1984, Dr. Johannes Deckers (Rom): Der siegreiche Josua. Ein spätantikes Schlachtenbild in S. Maria Maggiore
24. März 1984, Prof. Dr. Hans-Michael Baumgartner (Gießen): Ist der Mensch absolut vergänglich? Über die Bedeutung von Platons Argumenten im Dialog Phaidon
24. Oktober 1984, Dipl. theol. Albrecht Weiland (Collegio Teutonico): Der Campo Santo Teutonico und seine Grabdenkmäler
24. November 1984, Prof. Dr. Richard Klein (Erlangen): Die Sklavenfrage im Urteil führender Kirchenväter des 4. und 5. Jahrhunderts
1985
26. Januar 1985, Prof. Dr. Konrad Repgen (Bonn): Kriegslegitimationen im frühneuzeitlichen Europa. Entwurf einer historischen Typologie
23. Februar 1985, Dr. Gustav Kühnel (Jerusalem): Neue Forschungen zur musivischen und malerischen Ausstattung der Geburtsbasilika in Bethlehem
9. März 1985, Prof. Dr. Matthias Winner (Rom): Raffaels Disputa und die Schule von Athen
1. Juni 1985, Prof. Dr. Erwin Gatz (Collegio Teutonico): Zur Geschichte des Kardinalskollegiums
1986
25. Januar 1986, Dr. Rainer Warland (Freiburg): Das Cubiculum Leonis in der Commodilla-Katakombe und die Frühgeschichte des Christusbildes
8. März 1986, Dr. Ulrich Reusch (Würzburg): Ernst von Weizsäcker als deutscher Botschafter beim Hl. Stuhl 1943-1945
15. März 1986, Prof. Dr. Konrad Repgen (Bonn): Über die vier Interpretationen des Reichskonkordates und die drei Modi der historischen Logik
24. Mai 1986, Prof. Dr. Franz Ronig (Trier): Der Dom zu Trier - die älteste Kathedrale des deutschen Sprachraumes
25. Oktober 1986, Prof. Dr. J. Heinz Müller (Freiburg): Der Schutz der Umwelt als ökonomisches Problem
29. November 1986, Prof. Dr. Heribert Raab (Freiburg i.Ü.): Episcopus et simul Princeps. Zur Geschichte geistlicher Fürsten und der Germania sacra vom Westfälischen Frieden (1648) bis zur Säkularisation (1803)
1987
31. Januar 1987, Johannes Mecking – Stefan Bernhard Eirich: Liederabend: „Die schöne Müllerin" von Franz Schubert (1797-1828)
28. Februar 1987, Prof. Dr. Johann Rainer (Innsbruck): Die Romfahrten Kaiser Friedrichs III. (1452, 1468/69)
28. März 1987, Dr. Albrecht Weiland (Collegio Teutonico): Campo Santo Teutonico. Der Friedhof und seine Ausstattung seit dem 14. Jahrhundert
16. September 1987, Prof. Dr. Theofried Baumeister (Mainz): Die christlich geprägte Höhe. Zu einigen Aspekten der Michaelsverehrung
28. November 1987, Prof. Dr. Marian Heitger (Wien): Vom Verlust des Subjekts in Wissenschaft und Bildung
12. Dezember 1987, Prof. Dr. Erwin Gatz (Collegio Teutonico): Einhundert Jahre Römisches Institut der Görres-Gesellschaft. Festakademie zu Ehren von Prälat Dr. Hermann Hoberg anläßlich der Vollendung des 80. Lebensjahres
1988
30. Januar 1988, Riccardo Gregoratti (Rom): Klavierabend mit Werken von Franz Liszt
27. Februar 1988, P. Prof. Dr. Pius Engelbert O.S.B. (Rom): Papstreisen ins Frankenreich
3. Juni 1988, Präsentation des Werkes "Der Campo Santo Teutonico in Rom"
25. September 1988, Prof. Dr. Konrad Repgen (Bonn): "Reform" als Leitgedanke kirchlicher Vergangenheit und Gegenwart
26. November 1988, Prof. Dr. Victor Elbern (Berlin): Vom apotropäischen Heilsbild zur sakramentalen Magie
1989
28. Januar 1989, Dr. Peter Schmidtbauer (Wien): Die Finanzen des Kapitels von St. Peter im 18. und 19. Jahrhundert
25. Februar 1989, Dr. Gustav Kühnel (Jerusalem): Die Legende des hl. Kreuzholzes und das Kreuzkloster in Jerusalem
11. März 1989, Prof. Dr. Karl-Egon Lönne (Düsseldorf): Politischer Katholizismus in der Weimarer Republik
28. Oktober 1989, Prof. Dr. Richard Klein (Erlangen): Die Entstehung der christlichen Palästinawallfahrt in konstantinischer Zeit
25. November 1989, Doz. Dr. Josef Pilvousek (Erfurt): Zur Entwicklung der katholischen Kirche in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik
1990
27. Januar 1990, Dr. Albrecht Weiland (Rom): Zum frühchristlichen Kirchenbau in Syrien. Bericht über eine Stipendienreise
24. Februar 1990, Dr. Egon Johannes Greipl (München): Deutsche Bildungsreisen nach Rom im 19. Jahrhundert
17. März 1990, Prof. Dr. Bernhard Kriegbaum S.J. (Rom): Zur Religionspolitik des Kaisers Maxentius (+ 312)
28. April 1990, Botschafter Dr. Paul Verbeek (Rom): Zum Wandel der deutschen Vatikanbotschaft und ihrer Aufgaben seit den Anfängen ihres Bestehens
27. Oktober 1990, Prof. Dr. Heinz Müller (Freiburg): Im Dienst für den Menschen. Zum 100. Geburtstag Oswalds von Nell Breuning
24. November 1990, Prof. Dr. Hans Maier (München): Anmerkungen zur Geschichte der christlichen Zeitrechnung
1991
26. Januar 1991, Dr. Valentino Pace (Rom): Römische Kunst und Reform zur Zeit Papst Gregors VII.
23. Februar 1991, Prof. Dr. Walter Brandmüller (Augsburg): Galilei und die Kirche - Das Ende einer Affäre
16. März 1991, Kardinal Josef Ratzinger (Rom): Zum Stand des neuen Weltkatechismus
19. Oktober 1991, Botschaftsrat Dr. Walter Repges (Rom): Der Weg des Glaubens nach Johannes vom Kreuz. Zum 400. Jahrestag des Todes des spanischen Mystikers und Kirchenlehrers
23. November 1991, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Kirche, Muttersprache und Nationalbewegungen in Mitteleuropa seit dem 19. Jahrhundert
1992
25. Januar 1992, Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker (Regensburg): Die päpstlichen Wahlkapitulationen und das kanonische Recht
7. März 1992, Dr. Albrecht Weiland (Rom): Die Katakombe "Anonima di Via Anapo".
28. März 1992, Hartmut Benz (Collegio Teutonico): Die Finanzen des Vatikans und seiner Organe seit Papst Paul VI. (1963-1990)
24. Oktober 1992, Prof. Dr. Günther Urban (Aachen): Die Piazza dei Miracoli in Pisa und der Orient
28. November 1992, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Die deutschsprachigen Katholiken und das Heilige Land
1993
29. Januar 1993, Dr. Dr. Heinz-Albert Raem (Collegio Teutonico): Der katholische Beitrag zur Entstehung der Ökumenischen Bewegung in den deutschsprachigen Ländern
27. Februar 1993, Prälat Dr. Max Eugen Kemper (Rom): Zur Situation des Religionsunterrichtes in der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung
27. März 1993, Prof. Dr. Klaus Ganzer (Würzburg): Die Geschäftsordnungen der drei letzten ökumenischen Konzilien. Ekklesiologische Aspekte
4. Mai 1993, Prof. Dr. Arnold Esch (Rom): Die Fahrt ins Heilige Land nach Pilgerberichten des späten Mittelalters
30. Oktober 1993, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Katholiken in der Minderheit. Zu neuen Tendenzen in altchristlichen Ländern
1994
29. Januar 1994, Prof. Dr. Rudolf Schieffer (Bonn): Der geshichtliche Ort der ottonisch-salischen Reichskirchenpolitik
26. Februar 1994, Prof. Dr. Bernard Andreae (Rom): Der Bildkatalog der antiken Skulpturen in den Vatikanischen Museen. Die Sammlung Chiaramonti. Nicht nur Dokumentation, sondern Forschung
26. März 1994, Prof. Dr. Jürgen Petersohn (Marburg): Rom und der Reichstitel "Sacrum Romanum Imperium"
29. Oktober 1994, Generalvikar Prälat Dr. Josef Michaeler (Bozen): Die Finanzierung der Kirche in Italien seit der Neufassung des Konkordates
26. November 1994, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Papst Sixtus V. (1585-1590) und die Vatikanische Bibliothek
1995
11. Februar 1995, Dr. Jutta Dresken-Weiland (Rom): Die Darstellung von Verstorbenen aud frühchristlichen Sarkophagen. Neue Beobachtungen zur Ikonographie
25. März 1995, Botschafter Dr. Hans-Joachim Hallier (Rom): Der Heilige Stuhl und die deutsche Frage. Ein Kapitel vatikanischer Ostpolitik 1945-1989
21. Oktober 1995, Prälat Dr. Dr. Richard Mathes (Jerusalem): Die Kirche im Heiligen Land im Kontext des Friedensprozesses
25. November 1995, Prof. Dr. Lutwin Beck (Düsseldorf): Schwagerschaftsabbruch und Euthanasie. Ethische Aspekte
1996
27. Januar 1996, Priv. Doz. Dr. Dieter Koroll (Bonn): Eine bisher unbekannte Darstellung der Magierhuldigung aus der frühchristlichen Bischofskirche von Trani
23. März 1996, Prof. Dr. Klaus Ganzer (Würzburg): Michelangelo und die religiösen Bewegungen seiner Zeit
22. Juni 1996, Dr. Albrecht Weiland (Rom): Hundert Jahre Ausgrabungen am Campo Santo Teutonico
26. Oktober 1996, Prof. Dr. Jürgen Krüger (Karlsruhe): Der Abendmahlssaal in Jerusalem zur Zeit der Kreuzüge
30. November 1996, Prof. P. Dr. Pius Engelbert O.S.B. (Rom): Der Kaiser setzt drei Päpste ab? Die Synoden von Sutri und Rom 1046
1997
18. Januar 1997, Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff (Aachen): Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland
23. März 1997, Prof. Dr. Hans Maier (München): Die europäische Integration und die christlichen Kirchen
26. April 1997, Prof. Dr. Vera von Falkenhausen (Rom): Gregor von Burtscheid (10 Jh.) und das griechische Mönchtum in Kalabrien
18. Oktober 1997, Prälat Dr. Max-Eugen Kemper (Rom): Goethe in Rom. Was hat er wahr-genommen?
21. November 1997, Prof. Dr. Rudolf Schieffer (München): Karl der Große, die Schola Francorum und die Kirchen der Fremden in Rom
1998
31. Januar 1998, Prof. Dr. Knut Schulz (Berlin): Die Anfänge der Bruderschaft des Campo Santo Teutonico
28. März 1998, Peter Johannes Weber (Freiburg/Schw.): Die Rückführung der Kulturgüter aus Paris nach Rom im Jahre 1815
26. Mai 1998, Präsentation des Buches: Erwin Gatz, Roma Christiana. Ein kirchen- und kunsthistorischer Führer zum Vatikan und zur Stadt Rom. Es sprachen der Autor, Prof. Dr. Bernard Andreae (Rom), Prälat Dr. Max-Eugen Kemper (Rom)
10. Juni 1998, Präsentation des Buches: Erwin Gatz (Hg.), Kirche und Katholizismus seit 1945, Bd. 1. Es sprachen der Herausgeber, Dr. Hanno Helbling und Dr. Bertram Meier
31. Oktober 1998, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Der Campo Santo als Helfer. Möglichkeiten einer Auslandsstiftung
28. November 1998, Prof. Dr. Lutwin Beck (Düsseldorf): Sterbehilfe - Sterbebegleitung. Zu ihrer Problematik in verschiedenen Ländern Europas
1999
23. Januar 1999, Prof. Dr. Josef Pilvousek (Erfurt): Die Bischöfe in der DDR im Visier des Staatsapparates
23. März 1999, Prof. Dr. Klaus Ganzer (Würzburg): Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre - Anmerkungen eines Kirchenhistorikers
27. November 1999, Prälat Dr. Max Eugen Kemper (Rom): Der Beitrag Papst Johannes Pauls II. zur Wende in Osteuropa
2000
22. Januar 2000, Rechtsanwalt Leopold Turowski (Bonn): Die katholische Kirche Deutschlands vor der Herausforderung durch die Europäische Union. Staatskirchenrechtliche Aspekte
26. Februar 2000, Abt Prof. Dr. Pius Engelbert O.S.B. (Abtei Gerleve): Hat Papst Gregor VII. (1073-1084) die Kirche verändert?
1. April 2000, Dr. Franz Alto Baur (Rom): Das Forum Romanum in Spätantike und Frühmittelalter
28. Oktober 2000, Prof. Dr. Raban von Haehling (Aachen): Mythenkritik und Mythendeutung frühchristlicher Autoren
25. November 2000, Bischof Dr. Walter Kasper (Rom): Einzigkeit und Universalität Jesu Christi
2001
27. Januar 2001, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Wie es zur Kirchensteuer kam. Zum Wandel der Kirchenfinanzierung in Mitteleuropa
24. Februar 2001, Diplombibliothekarin Elvira Ofenbach (Rom): Vom Buchbindergesellen zum Millionär, Kunstmäzen und Wohltäter: Aus dem Leben von Joseph Spithöver (1813-1892)
30. März 2001, Dr. Jutta Dresken-Weiland (Regensburg): Zur Aufstellung frühchristlicher Sarkophage
6. Oktober 2001, Ministerin Dr. Annette Schavan (Stuttgart): Welche Zukunft hat eine christlich verankerte Volkspartei in der Bundesrepublik Deutschland?
24. November 2001, Abt Prof. Dr. Pius Engelbert O.S.B. (Abtei Gerleve): Mönchtum - Mission - Martyria. Anmerkungen zum Leben des hl. Ansgar (801-865)
2002
19. Januar 2002, P. Hans Vöcking (Brüssel): Islam in Europa. Aktuelle Herausforderungen
23. Februar 2002, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom) - Prof. Dr. Arnold Esch (Rom): Zum Abschluss des Bischofslexikons 1198-2001
16. März 2002, Prof. Dr. Elisabeth Kieven (Rom): Festfassaden im Rom des 18. Jahrhunderts
30. November 2002, Univ.Prof. Dr. Bertram Stubenrauch (Wien): Ich glaube an die Auferstehung des Fleisches und an das ewige Leben
2003
22. Februar 2003, Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover):Für Rechtsstaatlichkeit und Kirchenfreiheit. Das politische Wirken Ludwig Windthorsts (+ 1891)
29. März 2003, Prälat Dr. Max-Eugen Kemper (Rom): Leo X. Medici - Ein Papst im Widerspruch (+ 1521)
29. November 2003, Privatdozent Dr. Thomas Brechenmacher (Rom/München): Teufelspakt oder Selbsterhaltung? Leitlinien und Spielräume der Politik des Hl. Stuhles gegenüber dem nationalsozialistischen Staat (1933-1939) an Hand neu zugänglicher Vatikanischer Quelle
2004
30. Januar 2004, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Bischofsernennungen in Deutschland (1930-1937) nach neu zugänglichen Quellen aus dem Vatikanischen Geheimarchiv
28. Februar 2004, Prof. Dr. Stefan Heid (Rom): Wettkampf auf Leben und Tod - Die Märtyrer als Athleten Christi
27. März 2004, Prof. Dr. Bernard Andreae (Rom): Antike Vorstellungen vom Weiterleben nach dem Tode
27. November 2004, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): 550 Jahre Erzbruderschaft am Campo Santo Teutonico. Geschichte - Gegenwart - Perspektiven
2005
29. Januar 2005, Prof. Dr. Michael Mathaeus (Rom): Rheinische Fernpilger im späten Mittelalter
26. Februar 2005, Prof. Dr. Stefan Heid (Rom): Joseph Wilpert (1857-1944) und das Römische Institut der Görres-Gesellschaft. Ein Forscherleben im Dienst der Christlichen Archäologie
29. Oktober 2005, Prof. Dr. Max-Eugen Kemper (Rom): Papst Alexander VII. - Fabio Chigi (1655-1667). Mäzenatentum und Politik
26. November 2005, Dr. Karl-Josef Hummel (Bonn): „Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung" – Zum 40. Jahrestag des polnisch-deutschen Briefwechsels vom 18. November/5. Dezember 1965
2006
28. Januar 2006, Ministerpräsident Dieter Althaus (Erfurt): Politik aus christlicher Verantwortung für eine entchristlichte Gesellschaft
25. Februar 2006, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Sozialer Katholizismus im 19. Jahrhundert - Der Beitrag der Ordensfrauen
28. Oktober 2006, Prof. Dr. Arnold Esch (Rom): Auf Ausflug mit Pius II. (1458-1464)
2007
27. Februar 2007, Prof. Dr. Stefan Heid (Rom): Anton de Waal und Paul Styger - Eine glückliche Zusammenarbeit im Dienst der Christlichen Archäologie
10. März 2007, Dr. Gisela Fleckenstein (Brühl): Die Orden an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
20. Oktober 2007, Abtprimas Dr. Notger Wolf (Rom): Zur Lage der katholischen Kirche in China
17. November 2007, Rektor Erwin Gatz (Rom): Woher kommen Deutschlands Bischöfe? Eine Bilanz der Jahre seit 1945
2008
9. Februar 2008, Ingrid Fischbach MdM (Herne/Berlin): Verheiratete Frau, Mutter und Beruf. Vorschläge aus der Sicht christlicher Politik
23. Februar 2008, Prof. Dr. Elisabeth Kieven (Rom): Die Papstgrabmäler des 18. Jahrhunderts in St. Peter
1. März 2008, Prof. Dr. Josef Pilvousek (Erfurt): Nutzt das Studium der Geschichte der Gegenwart? Zur Erforschung des Zeitalters der Reformation im Kontext der heutigen Ökumene
25. Oktober 2008, Dr. Angela Windholz (Medrisio): Gründungsimpulse der ausländischen Akademien in Rom. "Kunstreligion" und Kunstpolitik im Zeichen der Säkularisation
6. Dezember 2008, Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Wie Priester leben und arbeiten
2009
31. Januar 2009, Prof. Dr. Wolfgang Bergsdorf (Bonn): Die Kirche und die Medien
21. Februar 2009, Dr. Martin Dennert (Freiburg): Christliche Archäologie und das Deutsche Archäologische Institut. Die Geschichte einer Beziehung
21. März 2009, Prof. Dr. Ingo Herklotz (Marburg): Heroische Biographien und anonyme Märtyrer. Gegensätzliche Positionen im Heiligenkult der frühen Neuzeit
31. Oktober 2009, Prof. Dr. Rainer Stichel (Münster): Die Heilstaten Gottes im Alten Bund – Johann Joachim Winkelmann deutet eine russische Ikone der Dreifaltigkeit
21. November 2009: Prof. Dr. Ludwig Schmugge (Rom): Eherecht und Ehepraxis im Spätmittelalter
2010
30. Januar 2010: Gerd Vesper (Rom): Die Wiederanfänge der deutschen Schule in Rom nach dem Zweiten Weltkrieg
13. Februar 2010: Prof. Dr. Dominik Burkard (Würzburg): Die Petrus-Paulus-Debatte im 19. Jahrhundert
12. März 2010: Abt Prof. Dr. Pius Engelbert O.S.B. (Rom): Der Wandel des Priesterbildes im Zeitalter Papst Gregors VII.
23. Oktober 2010: Mag. Conny Marco Cossa (Meran): Im Schatten Michelangelos? Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan
26. November 2010: Prof. Dr. Erwin Gatz (Rom): Noch ein Bischofslexikon? Überlegungen zu einem neuen Projekt
2011
29. Januar 2011, Prof. Dr. Wolfgang Bergsdorf (Bonn): Toleranz – Verpflichtung und Grenze
5. März 2011, Dr. Martin Dennert (Basel/Freiburg): Deutsche Protestanten erforschen das frühchristliche Kleinasien
26. März 2011, Dr. Karl-Joseph Hummel (Bonn): Ernst von Weizsäcker in Rom (1943-1946) - ein Botschafter am Heiligen Stuhl und sein Bild in der Nachwelt
28. Mai 2011, Dr. Philipp von Rummel (Rom): Die Entdeckung Nordafrikas für die Christliche Archäologie (Africa Proconsularis und Numidien) – französische Pioniere an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
29. Oktober 2011, Hartmut Benz M.A. (Ruppichteroth): Sammeln für den guten Kampf - Kirchenkollekten in Deutschland zum Überleben des Kirchenstaates 1860-1870
25. November 2011, Prof. Dr. Johannes Grohe (Rom): Römischer Heiligenkult im Zeitalter des Konzils von Trient: das Beispiel der Kirche Sant’Apollinare
2012
28. Januar 2012, Prof. Dr. Michael Brandt (Hildesheim): Bild-Zeichen: Byzantinische Brustkreuze und die Kruzifixe der Karolinger- und Ottonenzeit
25. Februar 2012, Prof. Dr. Walter Brandmüller (Rom): Die Wahl Martins V. zum Papst während des Konzils von Konstanz (11. Nov. 1417)
31. März 2012, Dr. Ulrich Schlie (Berlin): Pius XII. und Hitler. Vatikanische Diplomatie gegen nationalsozialistische Außenpolitik
26. Mai 2012, Dr. Antje Ehrhardt (Rom): Der Priesterpolitiker Luigi Sturzo (1871-1959) und der Aufbau der italienischen Demokratie
27. Oktober 2012, Prof. Dr. Stefan Heid (Rom): Aristokraten, Titelkirchen und Taufen - die Christianisierung Roms im Spiegel der frühmittelalterlichen Legenden
24. November 2012, Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel (Bonn): Profil durch Kritik - die Tradition deutscher Papstkritik von Leo XIII. bis Benedikt XVI.
2013
26. Januar 2013, Prof. Dr. Rainald Becker (Bayreuth): Gott und die Neue Welt - die Entdeckung Amerikas in den konfessionellen Debatten seit dem 16. Jahrhundert
23. Februar 2013, Dr. Georg Schelbert (Trier): Flucht von der Mosel an den Tiber: der Trierer Kirchenarchitekt Peter Marx 1933-1947 in Rom
27. April 2013, Harmut Benz (Ruppichteroth): Zuflucht im Vatikan: Quellen und Zeitzeugen berichten aus gefährlichen Jahren (1943-1945)
25. Mai 2013, Dr. Hiltrud Merten (Trier): Zur Bedeutung der Internationalen Kongresse für Christliche Archäologie am Beispiel des Trierer Kongresses von 1965
26. Oktober 2013, Dr. Kai-Michael Sprenger (Rom-Mainz): Böser Kaiser - guter Kaiser: Friedrich I. Barbarossa aus italienischer Sicht in Kunst und Kultur
30. November 2013, Dr. Andreas Burtscheidt (Bonn): Zwischen Mussolini, Hitler und dem Papst - Edmund Raitz von Frentz als katholischer Journalist im faschistischen und nationalsozialistischen Rom
2014
25. Januar 2014, Dr. h.c. mult. Michael Weninger (Rom): Europa ohne Gott? Die Religionspolitik der Europäischen Union
22. Februar 2014, Prof. Dr. Thomas Brechenmacher (Potsdam): Papst Pauls VI. Besuch im Heiligen Land vor 50 Jahren - eine Sensation damals wie heute
29. März 2014, PD Dr. Hannelore Putz (Rom): "Ich beobachte übrigens in dieser Sache das strengste Geheimniß" - Johann Martin von Wagner, der auf dem Campo Santo Teutonico begrabene Kunstagent König Ludwigs I. von Bayern
31. Mai 2014, Prof. Dr. Andreas Sohn (Paris): Neuausrichtung von Papsttum und Kirche: der französische Papst Urban IV.
25. Oktober 2014, Prof. Dr. Martin Papenheim (Düsseldorf): Die Behörden des Vatikans in der historischen Forschung - Ergebnisse und Erwartungen
29. November 2014, Kard. Walter Brandmüller (Rom): Purpura bavarica - Vier bayerische Kardinäle und ein Konzil
2015
31. Januar 2015, Prof. Dr. Peter Hersche (Bern): Mit Pauken und Trompeten, oder: Weshalb die Barockmusik ein katholisches Phänomen ist
28. Februar 2015, Dr. Roswitha Neu-Kock (Köln): Raubkunst und Provenienzforschung: Neue Herausforderungen für die Kunstgeschichte
28. März 2015, Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger (Tübingen): Fakten und Fiktionen in den altchristlichen Märtyrerakten
25. April 2015, Prof. Dr. Heinz Sproll (Augsburg): Friede auf Erden - Warum die Kirchenväter den Kaiser Augustus loben
30. Mai 2015, Jobst Knigge (Hamburg): Länderkunde der Diktatoren: Hitlers Italienbild und Mussolinis Deutschlandbild
31. Oktober 2015, Prof. Dr. Elisabeth Kieven (Rom): Ein verlorener Nachbar des Campo Santo Teutonico: Die alte Sakristei von St. Peter
18. November 2015, Gianfranco Ravasi (Rom): Dalla Bibbia alla Biblioteca: Benedetto XVI e la Cultura della Parola
28. November 2015, Prof. Dr. Christine Walde (Mainz): Das antike Rom bei Nacht: Eine Kulturgeschichte des Schlafens und Träumens
2016
30. Januar 2016, Prof. Dr. Reinhold Baumstark (München): Kunst des Christlichen Orients: Der Orientalist und "Camposantiner" Anton Baumstark (1872-1948)
27. Februar 2016, Teresa Lohr (Erlangen): Geschichte und Zeitgeschmack: Die Kirchenausstattung des Campo Santo Teutonico im 19./20. Jahrhundert
30. April 2016, Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel (Bonn): Vom Campo Santo Teutonico bis zur Gegenwart: Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965 im Zeichen der Versöhnung
21. Mai 2016, Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst (Rom): Wider das Verstummen - Warum die Kirche Katechese braucht
8. Oktober 2016, Prof. Dr. Stefan Heid (Rom): Wohnen wie in Katakomben: das Museum des Campo Santo Teutonico
29. Oktober 2016, Andreas Raub (Rom): Heilige Anna hilf! Die Anna-Salbdritt-Skulptur der römischen Annenbruderschaft zwischen Santa Maria dell'Anima und Campo Santo Teutonico
19. November 2016, Prof. Dr. Klaus Martin Girardet (Saarbrücken): Kaiser Gratian (367/375-383): Letzter Pontifex Maximus der römischen Geschichte
2017
28. Januar 2017, Univ.-Doz. Dr. Hildegard Herrmann-Schneider (Innsbruck): Der Orgelbaumeister Johann Konrad Wörle (1701-1777) und die Erzbruderschaft beim Campo Santo Teutonico - damals und heute
25. Februar 2017, Prof. Dr. Theodor Kloft (Limburg): Die Schlüssel zum Himmel - Reliquien des Apostelfürsten als Zeugnis für das Petrusamt
25. März 2017, Volker Resing (Berlin): "Wir sind Papst" - Konflikte und mediale Zuschreibungen in der Wahrnehmung Roms und der Weltkirche in Deutschland
27. Mai 2017, Dr. Mathias Mütel (Langnau b.R.): Mit den Kirchenvätern gegen Martin Luther? Die auctoritas patrum auf dem Trienter Konzil
28. Oktober 2017, Prof. Dr. Ulrich Schlie (Potsdam): Papstgeschichte als Weltgeschichte: Der Kampf der Katholischen Kirche gegen die Ideologien im 20. Jahrhundert der Extreme
22. November 2017, Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom): Die Deutschen in Rom und der Erste Weltkrieg
2018
27. Januar 2018, Prof. Dr. Rudolf Schieffer (Bonn): Ein Papst im Widerstreit: Paschalis II. (+ 21. Januar 1118)
24. Februar 2018, Veronika Seifert (Rom): Ein Fall von Industriespionage? Zur Geschichte der Mosaikfabriken im Vatikan und in Sachsen
28. April 2018, Prof. Dr. Gerhard Poppe (Dresden): Festhochamt, sinfonische Messe oder überkonfessionelles Bekenntnis? Über Beethovens Missa solemnis und ihre Rezeptionsgeschichte
26. Mai 2018, Bernhard Wabnitz (München/Rom): "Unser Mittelmeer": Sehnsuchtsort und Krisenherd
12. Oktober 2018: Walter Brandmüller (Rom): Was heißt und zu welchem Ende studiert man … Konziliengeschichte?
27. Oktober 2018: Ulrich Karpen (Hamburg): Der Kreisauer Kreis und die Gör-res-Gesellschaft im Widerstand gegen die Hitler-Diktatur
24. November 2018: Klaus Herbers (Erlangen): Das Buch der Päpste: Der Liber Pontificalis – ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte
9. Dezember 2018: Paul Josef Cordes (Rom): Buchvorstellung "Päpstlichkeit und Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom vom Risorgimento bis zum Ersten Weltkrieg (1870-1918) (Freiburg i.Br. 2018)
2019
26. Januar 2019: Michael F. Feldkamp (Berlin): Warum entstanden aus den in der Reformation säkularisierten deutschen Diözesen keine Titularbistümer? Zu-gleich ein Beitrag zum Rechtsinstitut des Titularbischofs
23. Februar 2019: Berthold Pelster (München): Terror, Flucht, Vertreibung – Christenverfolgung als globale Herausforderung
30. März 2019: Anja Bettenworth (Köln) / Claudia Gronemann (Mannheim): Der Heilige Augustinus im modernen Maghreb: Kulturelle Erinnerung und litera-rische Rezeption
25. Mai 2019: Karin Mair (Rom): Die Ärmste! Klara von Assisi
21. Juni 2019: Wilhelm Imkamp (Regensburg): Buchvorstellung: Stefan Heid, Altar und Kirche. Prinzipien christlicher Liturgie, Schnell & Steiner 2019
26. Oktober 2019: Michael Hesemann (Düsseldorf): Der Papst und der Holo-caust. Pius XII. und die Archive des Vatikans
30. November 2019: Albrecht Weiland (Regensburg): Drei Frauen und die En-gelgräber auf dem Campo Santo Teutonico
2020
25. Januar 2020: Tamara Scheer (Wien/Rom): Die „deutsche Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima vom Risorgimento bis zum Ersten Weltkrieg
29. Februar 2020: Gerhard Ludwig Müller (Rom): Luther am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Bedeutung der (katholischen) Reformationsgeschichte von Joseph Lortz
31. Oktober 2020: Andreas Rehberg (Rom): Der Liber pontificalis in römisch-kurialer Perspektive um 1500. Bemerkungen zur Neuerscheinung
7. November 2020: Frank Bayard (Wien): 800 Jahre Prokuratur des Deutschen Ordens in Rom
28. November 2020: Claudio Strinati (Rom): Il primato di Raffaello Sanzio
2021
30. Januar 2021: Hubertus R. Drobner (Paderborn): Augustins Predigten: Dokumente prallen Lebens
27. Februar 2021: Britta Kägler (Passau): Diebstahl, Gottesfurcht und Ziegelschlag: Das gefährliche Handwerk auf barocken Baustellen
27. März 2021: Stefan Heid (Rom): Das Schwalbennest am Riesendom: Baugeschichte des Campo Santo Teutonico in Bildern
29. Mai 2021: Julian Traut (München): Bayerns Stimme in Rom - Reinhard Raffalt (1923-1976) zwischen Deutschland und Italien
15. September 2021: Stefan Heid (Rom): Buchvorstellung "Neue Aspekte einer Geschichte des kirchlichen Lebens" - in memoriam Erwin Gatz
30. Oktober 2021: Giovanni Franchi (Rom): Alois Dempf (1891-1982): ein katholischer Denker gegen die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts
27. November 2021: Peter Zimmerling (Leipzig): Eine "liturgische Befreiungsbewegung"? Die Bedeutung des Volk-Gottes-Gedankens in (pflingstlich-)charismatischen Bewegungen
2022
29. Januar 2022: Michael F. Feldkamp (Berlin): Pius XII. und die Juden - Neue Forschungen aus den geheimen Archiven des Vatikans
26. Februar 2022: Dieter J. Weiß (München): Bamberg - das deutsche Rom zwischen Kaiser und Papst
26. März 2022: Norbert Hofmann (Rom): Der internationale jüdisch-katholische Dialog. Geschichtliche Entwicklungen, aktuelle Chancen und Herausforderungen
30. April 2022: Ignacio García Lascurain Bernstorff (Rom): The Gentleman's Council. Das I. Vatikanische Konzil und der Campo Santo Teutonico
28. Mai 2022: Stefan Heid (Rom): Anékdota aus Baumgartens Biographie des Archäologen Giovanni Battista de Rossi
28. Oktober 2022: Agostino Paravicini Bagliani (Lausanne): La mobilità dei papi e della corte papale nel Basso Medioevo. Aspetti rituali, istituzionali e culturali
26. November 2022: Christin Seidenberg (Frankfurt a.M.): Glanz der Serenissima: venezianische Kirchenmusik im frühen 18. Jahrhundert
2023
28. Januar 2023: Federica G. Giordani (Rom): Der Historiker und umtriebige "Camposantiner" Paul Maria Baumgarten (1860-1948): Neues aus römischen und deutschen Archiven
25. Februar 2023: Joachim Hake (Berlin): "Hofierst Du den Tod?" - Venus und Maria im "Gattopardo" von Giuseppe Tomasi di Lampedusa
25. März 2023: Christian Handschuh (Passau): Ein Hauch von Rom: Klostergründungen und Pilgerwege im Bistum Passau im 19. und 20. Jahrhundert
29. April 2023: Martin Mosebach (Frankfurt a.M.): Mein Leben mit Rom
27. Mai 2023: Andreas Hartmann (Augsburg): Durch Verfolgung geeint? Griechen, Juden und Christen im antiken Alexandria
28. Oktober 2023: Ignacio García Lascurain Bernstorff (Regensburg): Augustin Theiner (1804-1874) als Historiker der Restauration nach der Französischen Revolution
24. November 2023: Mariano Dell'Omo (Montecassino): San Benedetto e la sua Regola. Sui fondamenti scritti del monachesimo occidentale come riflessi negli archivi (e nelle biblioteche) monastici
7. Dezember 2023: Stefan Heid (Rom): Zwischem Historismus und Zweitem Vatikanischen Konzil. Zum Buch von Teresa Lohr über die alte Kirche des Campo Santo Teutonico
2024
27. Januar 2024: Vanessa Bayha (Rom): Die Eroberung Roms durch die Westgoten im Jahr 410 im Spiegel der Predigte ndes Bischofs Augustinus von Hippo
24. Februar 2024: Elena Luckhardt (Bamberg): China als utopischer Staat bei Athanasius Kircher SJ (1602-1680)
27. April 2024: Jobst Knigge (Hamburg): Der Kampf zwischen Bundesrepublik und DDR um die deutsche Kultur in Rom
25. Mai 2024: Hartmut Benz (Ruppichteroth): Ein Meisterspion im Vatikan? Das mysteriöse Leben des Prälaten Rudolf Gerlach (1886-1946)
- Dettagli
- Categoria: Conferenze dal 1975