24-27 novembre 2021: Convegno "Culto del Popolo"
- Datum: 24-11-2021
- Ort: Campo Santo Teutonico
l'idea del popolo nei movimenti e nelle riforme liturgiche - una revisione ecumenica
Il RIGG e il Prof. Dr. Markus Schmidt dell'Università di Bethel organizzano il convegno in collaborazione con il Centro Melantone di Roma (Prof. Dr. Martin Wallraff) e la Conferenza liturgica dell'EKD (Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck). Dal XIX secolo ci sono stati movimenti di rinnovamento liturgico sia da parte cattolica che protestante, alcuni dei quali sono stati fortemente ispirati dall'idea della "Volksliturgie". Dove si trovano le fonti dell'idea popolare? Fino a che punto si voleva posizionarsi socialmente? In che misura l'idea del popolo nel periodo pre-fascista, nazionalsocialista e del dopoguerra ha portato a un'eccessiva formazione e strumentalizzazione di concetti ecclesiologico-teologici convenzionali? Queste sono solo alcune delle questioni che saranno sollevate durante il convegno.
Informazioni utili
Organizzatori: Markus Schmidt (Bethel), Stefan Heid (Rom). Orario e luogo: 24.-27. November 2021 al Collegio Teutonico in Vaticano.
Ulteriori informazioni: Stefan Heid +39 388 99 43 616
Partner
Partner del convegno sono il Centro Melantone di Roma (Prof. Dr. Martin Wallraff) e la Conferenza liturgica dell'EKD (Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck).
Promozione
Il convegno e sostenuto finanziariamente dalla Conferenza Liturgica dell'EKD, dal Centro Melantone di Roma e dalla Fondazione Fritz Thyssen di Colonia.
Kult des Volkes:
Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen
- eine ökumenische Revision
16.00 Uhr Stefan Heid (Rom), Markus Schmidt (Bethel):
Begrüßung und Einführung
16.30 Uhr Sven Conrad (Bettbrunn):
"Cultus publicus" als Grundidee des christlichen Gottesdienstes
17.15 Uhr Dieter Böhler (Frankfurt):
Volk Gottes vom Altar her. Die Konstituierung des Volkes Israel als Kultgemeinschaft
18.00 Uhr Pause
18.15 Uhr Harm Klueting (Köln):
Zwischen Herders Volksbegriff und dem "populus Dei": Der Einfluss der Romantik auf
den Volksgedanken in der katholischen liturgischen Erneuerung des 20. Jahrhunderts
19.00 Uhr Andreas Bieringer (Frankfurt a.M.):
Katholische Gesangbuchgeschichte im Kontext nationaler Entwicklungen
9.15 Uhr Dominik Burkard (Würzburg):
Die Ideologien des Volkes und die Liturgie im katholischen Modernismus
10.00 Uhr Konrad Klek (Erlangen):
Volk und Volkstümlichkeit in der älteren evangelischen Liturgischen Bewegung
10.,45 Uhr Pause
11.15 Uhr Michael Meyer-Blanck (Bonn):
"Volk" bei Wilhelm Stählin und in der jüngeren evangelischen Liturgischen Bewegung
12.00 Uhr Martin Wallraff (München / Rom):
Friedrich Heiler, die ‚Hochkirche‘ und die völkische Bewegung
12.45 Uhr Mittagspause
15.30 Uhr Sandra Bornemann-Quecke (Darmstadt):
Kult und Volk. Konzepte von Gemeinschaft im Theater der Moderne
16.15 Uhr Stefan Heid (Rom):
Blieb die katholische Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts auf Abstand zum völkischen Zeitgeist?
17.00 Uhr Pause
17.30 Uhr Stefan K. Langenbahn (Maria Laach):
"Das Schönste aber war wohl das Volk". Volk und Elite in der Frühzeit der Liturgischen
Bewegung am Beispiel der Antipoden R. Guardini und I. Herwegen
18.15 Uhr Markus Schmidt (Bethel):
Kult und Gemeinschaft bei Otto Bartning. Bartnings Kirchenbau der Zwischenkriegszeit
9.15 Uhr Cornelia Brinkmann (Hannover):
"Führer, Volk und Vaterland". Evangelisches Kirchenlied im Naionalsozialismus
10.00 Uhr Uwe Michael Lang (London):
Wahrnehmung der Entfremdung des Volkes von der Liturgie im Mittelalter
10.45 Uhr Pause
11.15 Uhr Johannes Nebel (Bregenz):
Die Stellung des Volkes im Ordo Missae des Missale Pauls VI. in vergleichendem
Blickwinkel
12.00 Uhr Helmut Hoping (Freiburg i.Br.):
"Ein Volk von Priestern". Allgemeines und besonderes Priestertum in der katholischen
Liturgischen Bewegung
12.45 Uhr Mittagspause
15.30 Uhr Dorothea Haspelmath-Finatti (Wien):
Wer ist das Volk der Gnade? Beiträge aus der internationalen liturgischen Theologie zum
Verhältnis von Ortsgemeinde und gottesdienstlicher Versammlung
16.15 Uhr Alexander Deeg (Leipzig):
Das Volk und die Völker im Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999/2020
17.00 Uhr Pause
17.30 Uhr Benjamin Leven (Würzburg):
Keine Liturgiereform ohne Mikrofon: Liturgie und Massenmedien
18.15 Uhr Domenico Palermo (Teramo)
Il "deutsche Jugendbewegung" e l'idea romantica di popolo: Il movimento precursore culturale ed ideologico dell'ambientalismo contemporaneo
9.15 Uhr Exkursion
18.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag: Peter Zimmerling (Leipzig):
Eine "liturgische Befreiungsbewegung"? Die Bedeutung des Volk-Gottes-Gedankens in (pfingstlich-)charismatischen Bewegungen
- Dettagli
- Scritto da Stefan Heid
- Categoria: Conferenze & Convegni