Convegno "Tempo, spazio e calendario nella Roma tardo antica"
Termin
Datum: 27-11-2024
Ort: Campo Santo Teutonico
L'Istituto Romano della Società di Görres organizza dal 27 al 30 novembre 2024 una conferenza sul cronografo del 354. L'organizzazione è affidata al dottor Matthias Simperl (Augsburg) in collaborazione con Stefan Heid. Un aggiornamento: La prof.ssa Walde ha disdetto, perció anticipiamo la conferenza di Emanuele Castelli.
Gli interessati possono contattare Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.
Zeit, Raum und Kalender im spätantiken Rom: Studiem zum Chronographen von 354
ab 16:15 Ankunft und Kaffee
17.00 Uhr Begrüßung ein Einführung
HISTORISCHE VERORTUNGEN: Stefan Rebenich
17.30 Uhr Eckhard Wirbelauer (Straßburg)
Constantius, "Arianer" und Liberius. Überlegungen zum historischen Ort des Chronographen
18.15 Uhr Silke Diederich (Köln)
Zeit, Raum und Ordnung im Chronographen
9.15 Uhr Tassilo Schmitt (Bremen)
Aristokratie und Kalender. Sozialgeschichtliche Perspektiven
10.00 Uhr Synthese und weitere Diskussion
10.30 Uhr Pause
TEXTE UND BILDER: Matthias Simperl
11.00 Uhr Christine Walde (Mainz)
Das astrologische Programm des Chronographen
11.45 Uhr Emanuele Castelli (Messina)
Petrus episcopatum suscepit. Contenuto e finalità del Catalogus Liberianus
12.30 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Stefan Heid (Rom)
Die Bischofs- und Märtyrerdepositionen im Chronographen - eine Spurensuche nach dem Sitz im Leben
15.45 Uhr Giuseppe Falzone (Rom)
Il ciclo pasquale del cronografo del 354: note computazionai
16.30 Uhr Synthese und weitere Diskussion
17.00 Uhr Pause
KALENDARISCHE KONTEXTE: Silke Diederich
17.30 Uhr Hubertus R. Drobner (Paderborn)
Rom- Karthago - Hippo Regius. Kalender und liturgische Realität
18.15 Uhr Sascha Priester (München/Rom)
Die antike Stadttopographie Roms und Kalenderfragen
09.00 Uhr Ute Verstegen (Erlangen)
Die Apostelmosaiken in den ravennatischen Baptisterien. Darstellungen zyklischer kalendarischer Konzepte in der visuellen Kultur der Spätantike?
09.45 Uhr Alberto Camplani (Rom)
Chronicles, calendars and historiography in the 4th and 5th centuries - a case stady: Egyptian episcopal historiography
10.30 Uhr Synthese und weitere Diskussion
11.00 Uhr Pause
SPÄTANTIKE REZEPTIONEN: Hubertus R. Drobner
11.30 Uhr David Paniagua Aguilar (Salamanca)
Ancora sul rapporto fra il Cronografo del 354 e Polemio Silvio
12.15 Uhr Matthias Simperl (Augsburg)
Texte des Chronographen im Liber pontificalis: Ausgangspunkte, "Steinbbrüche" und kreative Weiterentwicklungen
13.00 Uhr Mittagspause
15.15 Uhr Alessandro Bonfiglio (Rom)
Il santorale romano: dai documenti del Cronografo del 354 alla redazione del Martyrologium Hieronymianum
16.00 Uhr Synthese und weitere Diskussion
16.30 Uhr Pause
BLEIBENDES INTERESSE: Eckhard Wirbelauer
17.00 Uhr Wolfgang Eric Wagner (Münster)
Rezeptionen des Chronographen in der Karolingerzeit
17.45 Uhr Vittoria Artico (Rom)
La ricezione del Cronografo romano tra Cinquecento e Seicento
18.30 Uhr Synthese und Diskussion
09.30 bis 13.00 Uhr Führung durch Dr. Andreas Raub und Dr. Sascha Priester durch die Ausgrabungen unter Santa Maria Maggiore, durch die Basilika und durch das zugehörige Museum
18.00 Uhr Öffentlicher Görres-Vortrag: Stefan Rebenich (Bern)
"Ein reich illustrierter Kalender". Der Chronograph von 354 in den wissenschaftlichen Debatten des 19. Jahrhunderts