Vorträge & Tagungen

24.-27. November 2021: Tagung "Kult des Volkes"
- Datum: 24.11.2021
- Ort: Campo Santo Teutonico
Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen – eine ökumenische Revision
Das RIGG und Prof. Dr. Markus Schmidt von der Fachhochschule der Diakonie in Bethel führen in Kooperation mit dem Melanchthon-Zentrum Rom (Prof. Dr. Martin Wallraff) und der Liturgischen Konferenz der EKD (Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck) die Studientagung durch. Sowohl auf katholischer wie auf evangelischer Seite gab es seit dem 19. Jahrhundert liturgische Erneuerungsbewegungen, die teilweise stark vom Gedanken der Volksliturgie inspiriert waren. Wo liegen die Quellen der Volksidee? Inwieweit wollte man sich gesellschaftlich positionieren? Inwieweit hat der Volk-Gedanke in der präfaschistischen, nationalsozialistischen und Nachkriegszeit zu einer Überformung und Instrumentalisierung herkömmlicher oder vorgeblich wiederentdeckter ekklesiologisch-theologischer Konzepte geführt? Das sind nur einige der Fragen, die während der Tagung aufgeworfen werden sollen.
Wissenswertes
Organisatoren: Prof. Dr. Markus schmidt (Bethel), Stefan Heid (Rom). Zeitpunkt und Ort: 24.-27. November 2021 am Sitz des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft im Campo Santo Teutonico (Vatikan)

Bei Fragen: Stefan Heid +39 388 99 43 616
Partner
Partner sind das Melanchthon-Zentrum Rom (Prof. Dr. Martin Wallraff) und die Liturgische Konferenz der EKD (Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck)
Google-Kalender
Kult des Volkes:
Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen
- eine ökumenische Revision
- Geschrieben von Stefan Heid
- Kategorie: Vorträge & Tagungen