Internationale Tagung "Papstreisen im Mittelalter"
- Datum: 27.10.2022
- Ort: Campo Santo Teutonico (Vatikan)
Organisation - Zeremoniell - Rezeption
Die federführend von Christopher Kast (Bayerische Akademie der Wissenschaften) und Claudia Märtl (LMU München / Bayerische Akademie der Wissenschaften) organisierte Tagung findet am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft statt.
Reisen ermöglichen als grundlegenes Phänomen mittelalterlicher Lebenswelt eine Vielzahl von Fragestellungen, insbesondere solche kultur- mentalitäts- und politikgeschichtlicher Art.
Die internationale Tagung widmet sich den Reisen der Päpste und der Kurie, die im Vergleich zu jenen weltlicher Herrscher seltener und selektiver behandelt wurden. Gegenüber der chronologisch engeren Fokussierung der bisherigen Forschung wird erstmals in einem weitgespannten Überblick vom 11. bis zum 15. Jahrhundert die Reisetätigkeit des päpstlichen Hofs beleuchtet werden. Zudem sollen die schon besser untersuchten (kirchen-)politischen, ekklesiologischen und symbolischen Ebenen vor allem durch eine verstärkte Betrachtung bislang vernachlässigter Aspekte ergänzt werden, um einer multiperspektivischen Annäherung den Weg zu bereiten.
Aus diesem Grund werden vor allem organisatorisch-administrative und finanzielle Aspekte, das Reise- und Empfangszeremoniell sowie die Rezeption von Papstreisen im Mittelpunkt stehen.
Wissenswertes
Organisatoren: Dr. des. Christopher Kast (Bayerische Akademie der Wissenschaften); Prof. i.R. Dr. Claudia Märtl (LMU München / Bayerische Akademie der Wissenschaften) Zeitpunkt und Ort: 27.-29. Oktober 2022 am Sitz des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft im Campo Santo Teutonico (Vatikan)

Bei Fragen:
Förderung
Die Tagung wird finanziell gefördert von
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Fritz Thyssen Stiftung
Papstreisen im Mittelalter
Organisation - Zeremoniell - Rezeption
14.00 Uhr Christopher Kast (München)
Grußwort und Einführung
14.30 Uhr Jochen Johrendt (Wuppertal):
Papstreisen in unsteten Zeiten. Die Epoche der Reformpäpste
15.10 Uhr Francesco Massetti (Wuppertal):
Die unermüdliche Reisetätigkeit Leos IX. Ein relevanter Beitrag zur papstgeschichtlichen Wende im 11. Jahrhundert
15.50 Uhr Pause
16.30 Uhr Georg Strack (Marburg):
Die Frankreichreise Urbans II. und die Werbung für den Ersten Kreuzzug (1095/96)
17.10 Uhr Pascal Montaubin (Amiens):
Travelling popes in France in the 12th century
17.50 Uhr Markus Krumm (München):
Die Reisen der Päpste im Spiegel der italienischen Historiographie des 12. Jahrhunderts
Gemeinsames Abendessen
9.00 Uhr Marco Ciocchetti (Rom):
I viaggi dei cardinali insieme alla corte papale nel Duecento
9.40 Uhr Stefania Zucchini (Perugia):
Ospitare la curia romana: gli effetti della mobilità pontificia nelle città dell'Italia mediana nel Duecento
10.20 Uhr Patrick Zutshi (Cambridge):
Stability and mobility: the Avignon popes from John XXII to Innocent VI (1316-1362)
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Ralf Lützelschwab (Berlin):
Die letzte Reise? Urban V. und Gregor XI. - der lange Weg zurück nach Rom
12.10 Uhr Tobias Daniels (München):
Papstreisen in Korrespondenzen vom 14. bis zum 15. Jahrhundert
12.50 Uhr Anahita Ghanavati (München)
Johannes XXIII. auf der Flucht? Vom Aufbruch nach Konstanz bis zur plötzlichen Abreise vom Konzil (1414/15)
13.30 Uhr Mittagspause
14.45 Uhr Ursula Gießmann (Köln):
Die liturgische Verehrung der römischen Veronica in bayerischen Diözesanmissalien im Übergang zur frühen Neuzeit
15.25 Uhr Maria Krumm (München):
Die Reisen Papst Julius' II. im Diarium des Paris de Grassi
15.55 Uhr Pause
16.10 Uhr Jörg Voigt (Hannover):
Das Reisebüro der Päpste, oder: Wie arbeitet die Kanzlei reisender Päpste?
16.50 Uhr Claudia Märtl (München)
Memoria und Rezeption der Papstreisen des 15. Jahrhunderts in Inschritften und Bildwerken
18.00 Uhr Öffentlicher Görres-Vortrag: Agostino Paravicini Bagliani (Lausanne):
La mobilità dei papi e della corte papale nel Basso Medioevo. Aspetti rituali, istituzionali e culturali
Tagesausflug
- Details
- Geschrieben von: Stefan Heid
- Kategorie: Vorträge & Tagungen