Im September 2023 ist pünktlich das erste Doppelheft des Jahrgangs 118 (2023) der RQ erschienen. Es enthält folgende Beiträge, die alle auch online gelesen werden können (siehe unten das Link):

  • Wolfgang Christian Schneider: Das Paradoxon beim Tode der Theotokos. Der Bildgedanke des spätantiken Motivs der Koimesis
  • Julia Seeberger: Unendlichen Schrecken schauen, fühlen und hören. Ein sinnesräumlicher Blick auf die Hölle in der Vision der Francesca Romana
  • Franz-Josef Kos: Deutschland und das Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom vom langen 19. Jahrhundert bis 1935 (3., letzter Teil)
  • Hartmut Benz: Prälat Rudolf von Gerlach. Gewogen - und für zu leicht befunden (3., letzter Teil)
  • Emilia Hrabovec: Die III. Päpstliche Mission in Deutschland (1945-1950)

Rezensionen:

    • Nikolas Möller, Kunibert Bering, Rom: Mythos und kulturelle Inszenierungen (2022).
    • Stefan Heid: Ingo Schaaf (Hg.), Hieronymus Romanus. Studies on Jerome and Rome (2021).
    • Stefan Heid: Marco Aimone / Alessandro Tosini, L'antica basilica Sant'Eusebio a Vercelli. Architettura e Liturgia (2022).
    • Ignacio García Lascurain Bernstorff: Álvaro Fernández de Córdova, El Roble y la Corona. El ascenso di Julio II y la monarchía hispánica (2021).
    • Norbert Kersken: Monika Sagzýnska-Vercamer, Wladza i grzech. Supliki z terenów metropolii gnieznienskiej do Penitencjarii Apostolskiej w XV wieku (2021).
    • Stefan Heid: Norbert M. Borengässer, Johannes Quasten. Von einem der auszog seiner Berufung zu folgen (2022).

Beim Verlag Herder kann das gedruckte Heft, aber auch die e-Ausgabe sowie jeder einzelne Beitrag erworben werden.

RÖMISCHE QUARTALSCHRIFT

Wir freuen uns, Sie zu unseren Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren zu zählen!

Vorteilte der RQ für Autoren und Leser.

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.