Nuovo fascicolo della Römische Quartalschrift uscito: annata 2022, fasc. 3-4
Il secondo numero doppio del volume 117 (2022) è in commercio puntualmente nel maggio 2023. Il numero offre i seguenti contributi::
- Johannes Meier: Nachruf auf Klaus Ganzer (1932-2021)
- Sascha Priester: Antike Autoren, höhere Mächte und der Name Vatikan. Auf der Suche nach dem Gott Vaticanus
- Ulrike Ehmig / Daniela Urbanová: Adiuro te - eine Beschwörungsformel über mehr als 1000 Jahre
- Ingo Herklotz: Ein französisches Frontispiz, das in Rom auf Missfallen stieß. Jean Morins Histoire de la delivrance de l'Eglise (1630) und ihr kritisches Echo
- Claudia Curcuruto / Jadranka Neralic: Processus Inquisitionis super vita et moribus promovendi. Die Informationsprozesse an der Wiener Nuntiatur als grundlegendes Verwaltungsinstrument der katholischen Erneuerung (1675-1689)
- Norbert M. Borengässer: Johannes Pohl (1904-1960) - vom Alttestamentler zum Apostaten und Helfershelfer Rosenbergs
- Rainer Decker: Ein Paderborner Theologe als deutscher Spion 1943 im Vatikan
Recensioni:
- Chiara Cecalupo: Justin Kroesen / Stephan Kuhn (Hg.), The Medieval Church Art Collections. University Museum of Bergen (Norway)
- Georg Kolb: Brigide Schwarz, Alle Wege führen über Rom
- Claudia Nordhoff: Michael Matheus (Hg.), Ninfa
- Andreas R. Batlogg: David Zettl, Ein letztes Aufbäumen des Antimodernismus? Die Enzyklika "Humani generis"
Il libretto stampato, ma anche l'edizione elettronica e ogni singolo contributo possono essere acquistati presso Verlag Herder.
Vantaggi della RQ per autori e lettori.
- Dettagli
- Scritto da Stefan Heid
- Categoria: Suggerimento di lettura