Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

Marco Aimone hat Altphilologie und Archäologie in Turin studiert mit Schwerpunkt auf Christlicher und Mittelalterlicher Archäologie. 2009 erfolgte die Promotion mit einer Arbeit über den Schatz von Desana. Es folgte Lehrtätigkeit an der Universität Turin und ein Forschungsjahr in Dumbarton Oaks (Washington). Seit 2015 ist er Senior Advisory Curator der Sammlung Wyvern in Großbritannien (Skulpturen und Metallkunst aus Mittelalter und Renaissance). Aimone ist spezialisiert auf spätantike und mittelalterliche Kunst und Epigraphik. Er hält am 29. November um 17 Uhr am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie einen Vortrag über “Manufatti inediti dalla Collezione Wyvern (UK). Un contributo sulle produzioni suntuarie cristiane e tardoantiche”.

Publikationen   

Der Newsletter des RIGG, der im Wesentlichen den Freunden und Mitgliedern die öffentlichen Vorträge und Tagungen ankündigt, sie aber auch auf unsere Neuerscheinungen aufmerksam macht, geht aktuell an 643 Adressen. 45% des aktuellen Briefs wurden von den Empfängern geöffnet, insgesamt 759mal, und zwar verteilt auf die Länder und Kontinente:

Weiterlesen …

Dr. Gabriele Castiglia (* 1984 in Genua) ist Assistenzprofessor für Topographie des Orbis Christianus Antiquus und für Methodik (Prof. Philippe Pergola) am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom (PIAC), wo er Lizenz und Doktorat erwarb. Zuvor studierte er Mittelalterarchäologie an der Universität Siena. Seit vielen Jahren ist er an archäologischen Grabungen in Italien und im Ausland beteiligt. Seit 2017 leitet er für das PIAC die Grabungsmission in der Hafenstadt Adulis, in Eritrea, der Wiege des Christentums am Horn von Afrika. Zuletzt nahm er ein Dumbarton Oaks-Stipendium wahr. Er hat zahlreiche Arbeiten zu Ligurien, der Toskana, Korsika und Eritrea publiziert.

Heinrich Heidenreich aus Frankfurt am Main hat in Frankfurt und Mainz Altphilologie studiert und 2018 das Staatsexamen in Geschichte und Latein abgelegt. Seit dem September ist er Stipendiat des RIGG und übt in Nachfolge von Christopher Helbig die Funktion des Kustos der Studienbibliothek Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. aus. Heidenreich arbeitet an einer Dissertation in lateinischer Philologie bei Prof. Dr. Wilhelm Blümer (Mainz). Er ist kirchlich ausgebildeter Organist.  

Pünktlich im September ist das erste Doppelheft des Jahrgangs 2019 herausgekommen. Es enthält einen Nachruf auf Rudolf Schieffer und 7 Aufsätze zu den Themen:

  • Klaus Herbers: Nachruf auf Rudolf Schieffer
  • Stefan Heid: Gab es in Rom eine Gemeinde der Quartodezimaner?
  • Ingo Schaaf: Opfertod und Todessehnsucht als Exempel in Antike und Christentum
  • Domenico Benoci: Defensores fidei: die Rolle der scholae peregrinorum in den epigraphischen und urkundlichen Quellen
  • Arnold Esch: Von Venedig ins Heilige Land und nach Ägypten. Pilgerberichte als historische Quelle
  • Daniel Edwin Dominik Müller: "Magna Charta of All Claims of the Papacy"? The Impact of the Constitutum Constantini on the Argument in Favour of the Papal Primacy (c. 800-1076/77)
  • Ulrich Karpen: Hans Peters, die Görres-Gesellschaft und der Kreisauer Kreis
  • Berhard Hülsebusch: Eine vergessene Inschrift von Theodor Heuss für Papst Pius XII. Wie kam es zur detuschen "Dankspende" in der römischen Kirche Sant'Eugenio?

Es folgt eine Rezension von Isabelle Mossong über die frühchristlichen Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches.

Beim Verlag Herder kann jeder einzelne Beitrag online erworben werden.

Hier zur Römischen Quartalschrift

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Römische Quartalschrift abonnieren könnten und zu unseren regelmäßigen Lesern zählen!

Pünktlich im September ist das erste Doppelheft des Jahrgangs 2019 herausgekommen. Es enthält einen Nachruf auf Rudolf Schieffer und 7 Aufsätze zu den Themen:

  • Klaus Herbers: Nachruf auf Rudolf Schieffer
  • Stefan Heid: Gab es in Rom eine Gemeinde der Quartodezimaner?
  • Ingo Schaaf: Opfertod und Todessehnsucht als Exempel in Antike und Christentum
  • Domenico Benoci: Defensores fidei: die Rolle der scholae peregrinorum in den epigraphischen und urkundlichen Quellen
  • Arnold Esch: Von Venedig ins Heilige Land und nach Ägypten. Pilgerberichte als historische Quelle
  • Daniel Edwin Dominik Müller: "Magna Charta of All Claims of the Papacy"? The Impact of the Constitutum Constantini on the Argument in Favour of the Papal Primacy (c. 800-1076/77)
  • Ulrich Karpen: Hans Peters, die Görres-Gesellschaft und der Kreisauer Kreis
  • Berhard Hülsebusch: Eine vergessene Inschrift von Theodor Heuss für Papst Pius XII. Wie kam es zur detuschen "Dankspende" in der römischen Kirche Sant'Eugenio?

Es folgt eine Rezension von Isabelle Mossong über die frühchristlichen Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches.

Beim Verlag Herder kann jeder einzelne Beitrag online erworben werden.

Hier zur Römischen Quartalschrift

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Römische Quartalschrift abonnieren könnten und zu unseren regelmäßigen Lesern zählen!

Florian Schwarz aus Passau, der 2015 bis 2017 Stipendiat am RIGG war und maßgeblich die Papst Benedikt-Bibliothek am Campo Santo Teutonico aufgebaut hat, hat Ende Juli in München das Examen rigorosum erfolgreich bestanden. Seine Dissertation, die von Prof. Dr. Roland Kany betreut wurde und demnächst veröffentlicht wird, thematisiert die Strafe des Exils im vierten nachchristlichen Jahrhundert. Dr. Schwarz tritt nun in den pastoralen Dienst der Diözese Passau ein. Es ist eine Freude und Ermutigung nicht nur des RIGG, sondern auch des Studienkollegs am Campo Santo Teutonico, wenn die römischen Jahre helfen, einen guten Start ins Berufsleben zu nehmen.  

Daniel Markus Wowra (*1995 in Langenfeld (Rhld.)) hat in Köln Katholische Religionslehre und Geschichte studiert und seine dortigen Studien 2017 mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Seit 2017 studiert er als Priesterkandidat der Erzdiözese Köln an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Katholische Theologie und verbringt im Studienjahr 2019/20 seine Freisemester an der P.U. Gregoriana in Rom.

Im September erscheint pünktlich das Doppelheft 1-2 des Jahrgangs 114 (2019) der Römischen Quartalschrift mit folgenden Beiträgen:

  • Klaus Herbers: Nachruf auf Rudolf Schieffer
  • Stefan Heid: Gab es in Rom eine Gemeinde der Quartodezimaner?
  • Ingo Schaaf: Opfertod und Todessuche in Antike und Christentum
  • Domenico Benoci: Die Rolle der Scholae peregrinorum an St. Peter
  • Arnold Esch: Pilgerberichte als historische Quelle: Von Venedig ins Hl. Land
  • Daniel E. D. Müller: Die Bedeutung der Konstantinischen Schenkung (engl.)
  • Ulrich Karpen: Hans Peters, die Görres-Gesellschaft und der Kreisauer Kreis
  • Bernhard Hülsebusch: Eine vergessene "Dankspende" von Theodor Heuss an Pius XII.

Hier das Heft bestellen