Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Wissenschaftszentrum für Geschichte seit 1888

Aus dem Institut

Thomas Müller (* 1997 in Deggendorf) trat nach einer Ausbildung zum Finanzwirt und dem Abitur an der Beruflichen Oberschule Passau 2017 in das Priesterseminar St. Stephanus Passau ein, absolvierte dort das Propädeutikum und begann 2018 mit dem Theologiestudium an der Universität Regensburg. Seit 2020 ist er in Rom im Zuge des Freijahrs. Er ist Kollegiat am Pontificio Collegio Teutonico di Santa Maria in Campo Santo und studiert hauptsächlich an der Pontificio Università Gregoriana.

Termin
Datum: 29.09.2020
Ort: S. Giovanni a Porta Latina, Rom
Herzliche Einladung zum 29. September

Da wir das übliche Juni-Sommerfest wegen Corona ausfallen ließen, beginnen wir diesmal das Akademische Jahr 2020/21 mit einem smarten Spätsommerfest am Dienstag, dem 29. September, in S. Giovanni a Porta Latina. Beginn ist um 18 Uhr mit der hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen Mitglieder des Instituts. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Gläubige beschränkt (es gilt Maskenplficht). Bislang waren wir aber nie mehr als 50 Teilnehmer. Anschließend ist im Klostergarten an der frischen Luft ein ungezwungenes Treffen, diesmal ohne Picknick. Das Institut wird aber Getränke und Boccia-Kugeln zur Verfügung stellen. Parkmöglichkeit besteht auf dem Platz vor der Kirche. Alle Mitglieder und Freunde des Instituts sind sehr herzlich eingeladen. Es wäre gut, wenn man kurz seine Teilnahme meldet, besonders wer eine Mitfahrgelegenheit für andere anbietet oder eine solche wünscht (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). 

Prof. Dr. Giordano Monzio Compagnoni (* Mailand 1965) studierte in Mailand (Philosophie, Theologie und Liturgie, geschichtliche Hilfswissenschaften, Bibliothekonomie, Musikwissenschaft) mit Studienaufhalten in Berlin, München, Bamberg, Köln und Málaga. Er lehrt alte und mittelalterliche Kirchengeschichte am Studium Theologicum Missionarium in Monza (Pont. Università Urbaniana). 

Weiterlesen …

Simone Schiavone, Franziskanerkonventuale, kam zu seiner Ordensentscheidung, nachdem er die Nekropole des Kreuzgangs des Klosters San Francesco in Folloni in Montella (AV) ans Licht gebracht hatte. Nach seinem Abschluss in "Beni culturali" führte er während des Besuchs der Scuola di Specializzazione in Lecce, wo er Archäologie und Geschichte der frühchristlichen und byzantinischen Kunst studierte, Feldforschungen für verschiedene Denkmalämter Zentral- und Süditaliens durch und arbeitete mit dem Lehrstuhl für Mittelalterarchäologie der Zweiten Universität Neapel zusammen.

Weiterlesen …

Das nächste Heft der Römischen Quartalschrift (2020, 1-2), das regulär im September erscheint, setzt die Beiträge der Augustinus-Tagung von 2019 fort und enthält darüber hinaus eine Reihe weiterer Beiträge:

  • Elena Zocca: L'impatto della Vita Augustini sulla produzione letteraria di età vandalica
  • Anna Esposito: Presenza degli agostiniani nell'ambito urbanistoico e sociale di Roma (sec. XIII-XV)
  • Stefan Ardeleanu: Hippo Regius - Buna - Bone: Ein Erinnerungsort im Spiegel der kolonialzeitlichen Augustinusrezeption.
  • Habib Kazdaghli: La mémoire de Saint Augustin dans la Tunisie contemporaine.
  • Jutta Weiser: Augustinus als Symbolfigur der Afrique latine bei Louis Bertrand.
  • Ahmed Cheniki: La représentation de Saint Augustin dans les littératures d'Afrique du Nord durant la période postcoloniale.
  • Andreas Pflock: Eine Evaluation zweier Datierungshypothesen zum Ersten Clemensbrief.
  • Hans Reinhard Seeliger: Das Bild des Märtyrers in den spätantiken römischen Märtyrerlegenden.
  • Manfred Spata: Der Kirchenhistoriker Joseph Wittig und Rom 1904/06.

Römische Quartalschrift

Die 2012 ins Leben gerufene Stiftung zur Förderung des Römischen Insituts der Görres-Gesellschaft konnte auch im vergangenen Jahr 16 Anfragen positiv bescheiden mit einem Volumen von 5.676,- Euro und damit im kleinen Rahmen, aber doch wirksam, die historische Forschung am Institut unterstützen. Die Stiftung soll durch wichtige Weichenstellungen noch leistungsfähiger gemacht werden. Spenden oder Zustiftungen sind jederzeit sehr willkommen

Ratzinger-Studienbibliothek vollständig erfasst

Die Gemeinschaftsbibliohek des Campo Santo Teutonico, zu der die Bestände des Studienkollegs (einschließlich der Ratzinger-Bibliothek) und des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft gehören, hat nun einen eigenen Internet-Auftritt mit dem KOHA-Katalogsystem. Bislang war die Bibliothek nur unter dem Dachkatalog URBiS erreichbar. Damit ist aber eine gezielte und detaillierte Literatursuche kaum möglich. Außerdem ist der neue, von der Peter Kaiser Stiftung finanzierte Katalog täglich aktualisierbar. Er bietet alle Möglichkeiten der modernen Literaturrecherche. Zudem arbeitet Frau Dr. Karin Mair in der Bibliothek die Rückstände auf, so dass wir einen rundum erneuerten Service anbieten können. 

Neuer Katalog

Jedes Jahr veröffentlicht das Römische Institut der Görres-Gesellschaft einen ausführlichen, illustrierten Jahresbericht. In den vergangenen Jahren habe ich den Bericht immer bei meinem Osteraufenthalt in Berlin auf die Post gegeben wegen der immensen Postgebühren in Italien. Immerhin bedienen wir etwa 300 Adressen. Da aus bekannten Gründen der Berlin-Besuch ausfallen musste, wird es diesmal mit dem Versand des Jahresberichts wesentlich später. Aber online kann der Bericht hier schon eingesehen werden:

Jahresbericht des RIGG 2019

Nicht nur im wörtlichen Sinn war das Görres-Institut lange Zeit "stumm", sondern auch von seiner Aufgabenstellung her. Seit seiner Gründung 1888 widmete es sich ausschließlich der Edition historischer Texte,  entfaltete also keinerlei Außenwirkung., etwa in Form von Vorträgen. Zudem war der langjährige Direktor - Stephan Ehses aus Trier (+ 1926) - aufgrund einer Halskrankheit sogar tatäschlich im Winter darauf angewiesen, nicht oder nur wenig zu reden und wie ein stummer Fisch seine Trienter Akten abzuschreiben.

Weiterlesen …

Die Krise wird vorübergehen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Aber was dann? Zunächst einmal, kommt das Institut ziemlich glimpflich davon. Wir mussten die Raphael-Tagung verschiebenund zwei Vorträge ausfallen lassen, aber davon geht die Welt nicht unter. Auch wird die Publikation der Liber Pontifialis-Tagung aus rein verkaufstechnischen Gründen auf Herbst verschoben; auch das kann man nicht als Krise bezeichnen. Und zurzeit sparen wir dadurch sogar Geld, weil Veranstaltungen ausfallen und die Bibliotheksaufsicht sowie administrative Aufgaben entfallen. Auch haben wir dank finanziell maßvollen Agierens in der Vergangenheit und einiger glücklicher Umstände keine akuten Sorgen.

Weiterlesen …