24.—27. Juni 1981 (Rom): Grundlagen der kirchengeschichtlichen Methode — heute

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Erwin Iserloh: Kirchengeschichte — Eine theologische Wissenschaft
  • Prof. Dr. Victor Conzemius: Kirchengeschichte als „nichttheologische“ Disziplin
  • Prof. Dr. Peter Stockmeier: Kirchengeschichte und ihre hermeneutische Problematik
  • Prof. Dr. Miquel Battlori: Kirchengeschichte und Theologie auf verschiedenen Ebenen: Lehre, Forschung, Interpretation
  • Prof. Dr. Raoul Manselli: La storia della Chiesa: disciplina storica o teologica? Il problema dei rapporti tra la gerarchia e i fedeli
  • Prof. Dr. Alphonse Dupront: Approches Historiques d’une Anthropologie religieuse
  • Prof. Dr. Owen Chadwick: Moral Judgement in the Historian: British Documents of Pope Pius XII during the War 1940—1944
  • Prof. Dr. W. H. C. Frend: Silent Witness: The Use and Limitation of Archeological Research in the problems of Early Christianity.
  • Prof. Dr. Jean Gaudemet: Théologie et droit canon
  • Prof. Dr. Walter Kasper: Kirchengeschichte als historische Theologie.
  • Prof. Dr. Eckehart Stöve: Kirchengeschichte und das Problem der historischen Relativität
  • Prof. Dr. Giuseppe Alberigo: Conoscenza storica e teologia.
  • Prof. Dr. John W. O’Malley: Church Historians in the Service of the Church

24.—26. März 1982 (Rom): Autorenkonferenz der österreichischen Autoren des Bischoflexikons 1785/1803 bis 1945

Verantwortlich: Erwin Gatz

6.—7. Mai 1983 (Rom): Autorenkonferenz zur „Geschichte der Seelsorge in den deutschsprachigen Ländern 1800—1962“

Verantwortlich: Erwin Gatz

3.—5. Mai 1984 (Rom): Autorenkonferenz zu „Der Weltklerus und die Gemeinde als Ort der Grundseelsorge“

Verantwortlich: Erwin Gatz

31. Mai—1. Juni 1985 (Rom): Autorenkonferenz „Geschichte der Seelsorge“

Verantwortlich: Erwin Gatz

14.—16. September 1987 (Rom): Rom und der Norden

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Johannes G. Deckers: Kult und Kirchen der Märtyrer in Köln. Begann die Verehrung der Jungfrauen und Märtyrer erst im 6. Jahrhundert?
  • Dr. Arnold Wolf: Vermutung über die frühesten christlichen Bauanlagen unter dem Kölner Dom
  • Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger: Einhards römische Reliqien. Zur Übertragung der Heiligen Marzellinus und Petrus ins Frankenreich
  • Dr. Dr. Hubertus R. Drobner: Die Anfänge der Verehrung des römischen Märtyrers Pankratius in Deutschland
  • Prof. Dr. Richard Klein: Hinc barbaries, illinc Romania. Zum Wandel des Romdenkens im spätantiken und frühmittelalterlichen Gallien
  • Prof. Dr. Walter Nikolaus Schumacher: Die Grabungen unter S. Sebastiano 95 Jahre nach den Entdeckungen Anton de Waals
  • Prof. Dr. Victor Saxer: Domus ecclesiae — oikos ekklesias in den frühchristlichen literarischen Texten
  • Prof. Dr. Peter Maser: Eine protestantische Verschwörung in Rom? Die preußischen Gesandtschaftsprediger in Rom zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Prof. Dr. Theofried Baumeister: Die christlich geprägte Höhe. Zu einigen Aspekten der Michaelsverehrung

21.—23. September 1987 (Rom): Der Episkopat des Hl. Römischen Reiches 1648—1803

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Rudolf Reinhardt: Die hochadeligen Dynastien in der Reichskirche des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Prof. Dr. Konstantin Maier: Bischof und Domkapitel im Lichte der Wahlkapitulationen in der Neuzeit
  • Dr. Egon Johannes Greipl: Zur weltlichen Herrschaft der Fürstbischöfe in der Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisation
  • Dr. Peter Thaddäus Lang: Die katholischen Kirchenvisitationen des 18. Jahrhunderts. Der Wandel vom Disziplinierungs- zum Datensammlungsinstrument
  • Dr. Peter G. Tropper: Pastorale Erneuerungsbestrebungen des süddeutschösterreichischen Episkopats im 18. Jahrhundert. Hirtenbriefe als Quellen der Kirchenreform
  • Prof. Dr. Erwin Gatz: Das Collegium Germanicum und der Episkopat der Reichskirche
  • Prof. Dr. Rudolf Zinnhobler: Bischöfliche Seminare als Stätten der Priesterausbildung — vom Barock zur Säkularisation
  • Prof. Dr. Alfred Minke: Der „belgische“ Episkopat nach 1648 — ein Vergleich Dr. Hans-Jürgen Karp: Die Bischöfe von Ermland und Kulm als Mitglieder des Episkopats der Krone Polens 1644—1772

26.—29. September 1988 (Rom): Katholische Reform

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Konrad Repgen: „Reform“ als Leitgedanke kirchlicher Vergangenheit und Gegenwart
  • Prof. Dr. Klaus Ganzer: Das Konzil von Trient — Angelpunkt für eine Reform der Kirche?
  • Prof. Dr. Burkhard Roberg: Das Wirken der Kölner Nuntien in den protestantischen Territorien Norddeutschlands
  • Prof. Dr. Andreas Kraus: Die Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats im Zeitalter der katholischen Reform und der Gegenreformation als Aufgabe der Forschung
  • Dr. Egon Johannes Greipl: Die Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats nach 1870 als Aufgabe der Forschung
  • Prof. Dr. Heribert Smolinsky: Kirche in Jülich-Kleve-Berg. Das Beispiel einer landesherrlichen Kirchenreform anhand der Kirchenordnungen Prof. Dr. Franz Bosbach: Die katholische Reform in der Stadt Köln Prof. Dr. Heribert Raab: Gegenreformation und katholische Reform im Erzbistum und Erzstift Trier von Jakob von Eltz zu Johann von Orsbeck (1567—1711)
  • Dr. Pierre Louis Surchat: Zur katholischen Reform in Graubünden Prof. Dr. Walter Ziegler: Der Kampf mit der Reformation im Land des Kaisers
  • Prof. Dr. Winfrid Eberhard: Entwicklungsphasen und Probleme der Gegenreformation und katholischen Erneuerung in Böhmen
  • Prof. Dr. Johann Rainer: Katholische Reform in Innerösterreich

22.—24. Februar 1990 (Rom): Deutsche im Rom des 15. und 19. Jahrhunderts

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Knut Schulz: Deutsche Handwerkergruppen im Rom der Renaissance Dr. Paul Berbé: Von deutscher Nationalgeschichte zu römischer Sozialgeschichte. Geschichtsbild und Ausformung deutscher Armenpflege im spätmittelalterlichen Rom
  • Prof. Dr. Sabine Weiß: Salzburger am Hof Papst Martins V. (1417—1431). Ein Beitrag zur Erforschung deutscher Kurienaufenthalte
  • Dr. Christiane Schuchard: Deutsche an der päpstlichen Kurie im 15. und frühen 16. Jahrhundert
  • Dr. Michael Reimann: Neue Erschließungsformen kurialer registerförmiger Quellen des 15. Jahrhunderts. Das Repertorium Germanicum Nikolaus’ V. und Kalixts III. (1447—1458) mit EDV-gestützten Indices
  • Dr. Pierre Louis Surchat: Zu den Anfängen der päpstlichen Schweizergarde Dr. Hermann-Josef Scheidgen: Romfahrten deutscher Bischöfe im 19. Jahrhundert
  • Prof. Dr. Jörg Garms: Deutsche Inschriften des 19. Jahrhunderts in Rom außerhalb der Nationalkirchen
  • Prof. Dr. Erwin Gatz: Rom als Studienzentrum deutscher Kleriker im 19. Jahrhundert
  • Dr. Josef Stanzel: Entwicklung und Neustrukturierung der deutschen Auslandsseelsorge seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Dr. Egon Ernst Greipl: Deutsche Bildungsreisen nach Rom im 19. Jahrhundert

18.—20. September 1991 (Rom): Die Bischöfe des Hl. Römischen Reiches 1448—1648

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Konstantin Maier: Archidiakon, Generalvikar, Offizial, Weihbischof
  • Prof. Dr. Konstantin Maier: Zur Typologie der geistlichen Verwaltung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
  • Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff: Westfälische und niedersächsische Bistümer im Konfliktfeld dynastischer Interessen
  • Prof. Dr. Alois Schmid: Humanistenbischöfe? Untersuchungen zum vortridentinischen Episkopat am Beispiel der Diözese Augsburg
  • Prof. Dr. Andreas Meyer: Bischofswahl und päpstliche Provision nach dem Wiener Konkordat
  • Prof. Dr. Karl Christ: Bischof und Domkapitel von der Mitte des 15. zur Mitte des 16. Jahrhunderts
  • Prof. Dr. Walter Ziegler: Die Hochstifte des Reiches im konfessionellen Zeitalter
  • Prof. Dr. Heinz Noflatscher: Österreichische Familien in der Reichskirche 1448—1803
  • Dr. Egon Johannes Greipl: Das Haus des Bischofs. Der Wandel von der Burg zur Residenz

6.—8. Februar 1992 (Brixen): Geschichte des Weltklerus in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Dr. Peter Thaddäus Lang: Der süddeutsche Weltklerus im 16. Jahrhundert
  • Prof. Dr. Erwin Gatz: Zur Herkunft des rheinischen Priesternachwuchses von der Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1818) bis zum Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962)
  • Prof. Dr. Alois Schmid: Weltklerus und Landwirtschaft im Bayern des 19. Jahrhunderts
  • Dr. Peter G. Tropper: Zur Lebenskultur des alpenländischen Seelsorgeklerus in den letzten Jahrhunderten
  • Dr. Johann Weißensteiner: Vom josephinischen Staatsbeamten zum Seelsorger der lebendigen Pfarrgemeinde. Zur Geschichte des Wiener Diözesanklerus von der josephinischen Diözesan- und Pfarrregulierung bis zur Diözesansynode 1937
  • Dr. Thomas Scharf-Wrede: Der Hildesheimer Diözesanklerus 1800—1939. Zum Profil eines Diözesanpresbyteriums

6.—8. Mai 1993 (Brixen): Autorenkonferenz Bischofslexikon 1448—1648

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Dr. Christiane Schuchard: Karrieren späterer Diözesanbischöfe im Reich an der päpstlichen Kurie des 15. Jahrhunderts
  • Dr. Götz-Rüdiger Tewes: Die Beziehungen der Diözesen des Orbis christianus zur römischen Kurie von der Mitte des 15. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts
  • Prof. Dr. Alois Schmid: Die Anfänge der Domprädikaturen in Deutschland
  • Dr. Herman H. Schwedt: Die römischen Kongregationen der Inquisition und des Index und die Kirche im Reich

25.—28. Mai 1994 (Rom): Die römischen Katakomben und ihre Wirkungsgeschichte

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Victor Saxer: Giovanni Battista de Rossi und Joseph Wilpert
  • Dr. Albrecht Weiland: Zum Stand der stadtrömischen Katakombenforschung
  • Dr. Vincenzo Fiocchi Nicolai: Zum Stand der Katakombenforschung in Latium
  • Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger: Der heutige Zustand der römischen Katakombenmalereien im Spiegel der historischen Photos der Sammlung J. H. Parker (1806—1884)
  • Prof. Dr. Arnold Angenendt: Grab — Reliquien — Altar. Unterschiede in Rom und Gallien während des frühen Mittelalters
  • Dr. Andrea Polonyi: Römische Katakombenheilige — Signa authentischer Tradition. Zur Wirkungsgeschichte einer Idee in Mittelalter und Neuzeit
  • Dr. Andreas Holzem: Die Katakomben in der Erbauungsliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Prof. Dr. Wolfgang Brückner: Die Katakomben im Glaubensbewusstsein des katholischen Volkes. Geschichtsbilder und Frömmigkeitsformen

23.—25. Februar 1995 (Brixen): Autorenkonferenz Geschichte des kirchlichen Lebens (Band 5, Caritas und soziale Dienste)

Verantwortlich: Erwin Gatz

29. Februar—1. März 1996 (Rom): Autorenkonferenz Bischofslexikon 1198- 1448

  • Prof. Dr. Erwin Gatz: Eine Autorenkonferenz zum Bischofslexikon 1198— 1448
  • Prof. Dr. Wilhelm Janssen: Biographien mittelalterlicher Bischöfe und mittelalterliche Bischofsviten. Über Befunde und Probleme am Kölner Beispiel
  • Prof. Dr. Helmut Flachenecker: Der Bischof und sein Bischofssitz: Würzburg — Eichstätt — Bamberg im Früh- und Hochmittelalter
  • Prof. Dr. Jörg Rogge: Zum Verhältnis von Bischof und Domkapitel des Hochstifts Meißen im 14. und 15. Jahrhundert
  • Prof. Dr. Jürgen Petersohn: Bischof und Heiligenverehrung
  • Prof. Dr. Alois Schmid: Die Anfänge der Bischofshistoriographie in den süddeutschen Diözesen im Zeitalter des Humanismus
  • Prof. Dr. Wolfgang Seibrich: Episkopat und Klosterreform im Spätmittelalter
  • Prof. Dr. Manfred Eder: Das Institut des Weihbischofs im Mittelalter
  • Prof. Dr. Karl Heinz Frankl: Der Niedergang des Patriarchats Aquileia

20.—22. Februar 1997 (Brixen): Autorenkonferenz Geschichte des kirchlichen Lebens (Band 6, Kirchenfinanzen)

Verantwortlich: Erwin Gatz

26.—28. Februar 1998 (Rom): Autorenkonferenz Bischofslexikon 1198—1448

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Josef Riedmann: Die Besetzung der Bischofsstühle von Brixen und Trient 1198—1448
  • Prof. Dr. Alois Schmid: Die Bistumspolitik Kaiser Ludwigs des Bayern (1314—1347)
  • Dr. Mario Glauert: Die Bischofswahlen in den altpreußischen Bistümern Kulm, Pomesanien, Ermland und Samland im 14. Jh.
  • Dr. Christian Radtke: Die Skandinavienmission und die Anfänge des Bistums Haithabu-Schleswig
  • Prof. Dr. Ludwig Vones: Papsttum und Episkopat. Probleme der avignonesischen Päpste mit den Bistümern des Deutschen Reiches unter besonderer Berücksichtigung des Pontifikats Urbans V. (1362—1370)
  • Prof. Dr. Stefan Weiß: Die Finanzverwaltung des Avignoneser Papsttums (1316—1378)
  • Prof. Dr. Thomas Vogtherr: Das Bistum Verden und seine Bischöfe im großen Schisma
  • Prof. Dr. Johannes Helmrath: 25 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Ergebnisse und Desiderate der Forschungen zum Konzil von Basel
  • Dr. Elke Freifrau von Boeselager: Henricus Steinhoff und sein Kreis — Karrieren zwischen Köln und Rom
  • Prof. Dr. Rainer A. Müller: Studium und Peregrinatio academica deutscher Bischöfe des Spätmittelalters (1198—1448)

10.—12. Februar 2000 (Brixen): Autorenkonferenz (Bistümer im Hl. Römischen Reich; die Bistümer und ihre Pfarreien)

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Georg Schöllgen: Ortskirche (Diözese) in der frühen Christenheit. Entstehung und Ausbau
  • Prof. Dr. Helmut Flachenecker: Das Bild der Ortskirche in mittelalterlichen Bistumschroniken
  • Prof. Dr. Klaus Ganzer: Gesamtkirche und Ortskirche auf dem Konzil von Trient
  • Prof. Dr. Alois Schmid: Die Reformpolitik der fränkischen Bischöfe im Zeitalter der Aufklärung
  • Prof. Dr. Franz Xaver Bischof: Das Bild der Ortskirche in der Gallia Christiana und in den theologischen Enzyklopädien des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Dr. Dominik Burkard: Die Diözese nach dem Konzept der aufgeklärten Staaten
  • Prof. Dr. Erwin Gatz: Zum Diözesanverständnis vom Napoleonischen Konkordat (1801) bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Dargestellt am Diözesanklerus
  • Dr. Bertram Meier: Die Ortskirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Dr. Hans Ammerich — Dr. Stefan Janker: Zur neueren Entwicklung der Diözesanarchive in Deutschland

24.—26. Mai 2001 (Rom): Deutsche Index- und Inquisitionsfälle im langen 19. Jahrhundert (1789—1914)

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Hubert Wolf: Johann Michael Sailer. Das posthume Inquisitionsverfahren
  • Prof. Dr. Ulrich Muhlack: Rankes Päpste auf dem Index und die deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert
  • Dr. Dominik Burkard: Vatikanisches Konzil auf dem Index. Das Verfahren gegen die Konziliengeschichte von Johann Friedrich im Sanctum Officium (1887)
  • Dr. Norbert Köster: Vehementi gaudio affectus sum. Johann Baptist Hirschers Unterwerfung 1850 und ihre Nachgeschichte
  • Dr. Johann Ickx: Der Fall Ubaghs (1800—1875) im Hinblick auf Deutschland Prof. Dr. Claus Arnold: Indexkongregation und Modernismuskrise. Perspektiven der Forschung
  • Dr. Hermann H. Schwedt: Die Prosopographie von Index und Inquisition im 19. Jahrhundert

21.—23. Februar 2002 (Rom): Zur Entwicklung der Bistümer im Hl. Römischen Reich seit dem Mittelalter

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Pius Engelbert OSB: Bischöfe und Klöster im Frühmittelalter
  • Prof. Dr. Helmut Flachenecker: Heilige Bischöfe als einheitsstiftende Klammer von Ortskirchen im Mittelalter,
  • Prof. Dr. Helmut Maurer: Zur Bedeutung der Kathedrale für Bischofsstadt und Diözese im Mittelalter
  • Dr. Bernhart Jähnig: Das Ringen zwischen Deutschem Orden und bischöflicher Gewalt in Livland und Preußen
  • Dr. Leo Andergassen: Zum Selbstverständnis von Bischöfen im Spiegel ihrer Grabmäler
  • Prof. Dr. Alois Schmid: Bischofsamt und Hofdienst in der Kirchenprovinz Salzburg am Ausgang des Mittelalters
  • Dr. Rainald Becker: Italienische Lebenswege bayerischer Bischöfe in der Frühen Moderne (1450—1650)
  • Dr. Sabine Fastert: „Wahrhaftige Abbildung der Person?“ Albrecht von Brandenburg (1490—1545) im Spiegel der zeitgenössischen Bildpropaganda
  • Prof. Dr. Reinhard Heydenreuther: Zum Plan eines Wappenbuches der Diözesanbischöfe 1648—1803
  • Prof. Dr. Arnold Esch — Prof. Dr. Erwin Gatz: Zum Abschluss des Bischofslexikons 1198—1448

9.—10. Mai 2002 (Rom): Fremde in Rom (I. Römische Tagung zur Frühen Kirche)

Verantwortlich: Stefan Heid, Jutta Dresken-Weiland
Vorträge:

  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Tschiedel: Fremdes als Signum römischer Identität
  • Prof. Dr. Raban von Haehling: Zwei Fremde in Rom. Das Wunderduell des Simon Magus mit Petrus in den Acta Petri
  • Prof. Dr. Theofried Baumeister: Nordafrikanische Märtyrer in der frühen Heiligenverehrung (Cyprian, Perpetua, Felicitas)
  • Dr. Anna-Maria Nieddu: Fremde in den Grabinschriften von St. Paul vor den Mauern
  • Dr. Jutta Dresken-Weiland: Fremde in den Inschriften christlicher Sarkophage
  • Prof. Dr. Ernst Dassmann: Ambrosius in Rom

20.—21. Februar 2003 (Rom): Autorenkonferenz Geschichte des kirchlichen Lebens (Band 8, Laien)

Verantwortlich: Erwin Gatz

4.—5. März 2004 (Rom): Vom Jurisdiktionsbezirk zur Ortskirche

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Erwin Gatz: Zur Fragestellung
  • Dr. Gisela Fleckenstein: Zur Entwicklung der sozial-caritativen Kongregationen im Verband der Bistümer
  • Dr. Korbinian Birnbacher: Stift und Ortskirche
  • Prof. Dr. Dominik Burkard: Zum Wandel der Domkapitel von adligen Korporationen zu Mitarbeiterstäben der Bischöfe
  • Prof. Dr. Bernhard Schneider: Diözesangebetbücher als geistliche Klammern von Bistümern
  • Dr. Joachim Oepen: Bruderschaften im19. Jahrhundert — Ein Beitrag zur Ortskirche?
  • Dr. Martin Leitgöb: Bischöfe als Lehrer ihrer Ortskirche im Spiegel von Hirtenbriefen
  • Dr. Clemens Brodkorb: Erfurt und Magdeburg: Von Bischöflichen Ämtern zu Ortskirchen
  • Prof. Dr. Alfred Minke: Die katholische deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien im Verband der Ortskirche Lüttich
  • Dr. Felix Raabe: Neue diözesane Gremien vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart und ihr Beitrag für die Ortskirche

3.—4. März 2005 (Rom): Begleitkonferenz zu „Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart“

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Dr. Eugen Kleindienst: Zur Bedeutung der Bistumsfinanzen für die Ortskirche
  • Prof. Dr. Dominik Burkard: Synoden und synodenähnliche Foren der letzten Jahrzehnte in den deutschsprachigen Ländern
  • Prof. Dr. Andreas Heinz: Domkirchen als geistliche Zentren von Ortskirchen
  • Prof. Dr. Claus Arnold: Bistumsjubiläen und Identitätsstiftung.
  • Prof. Dr. Hugo Ott: Religiöse Mentalitäten im Erzbistum Freiburg seit der Aufklärung
  • Prof. Dr. Karl Heinz Frankl: Zur Mentalität des Kärntner Katholizismus seit der Aufklärung

19.—21. Mai 2005 (Rom): Tod und Bestattung (II Römische Tagung zur Frühen Kirche)

Verantwortlich: Jutta Dresken-Weiland, Stefan Heid
Vorträge:

  • Prof. Dr. Bertram Stubenrauch: Auferstehung des Fleisches? Zum Proprium christlichen Glaubens in Motiven patristischer Theologie
  • Dr. Sebastian Ristow: Grab und Kirche. Zur funktionalen Bestimmung archäologischer Baubefunde im östlichen Frankenreich
  • Prof. Dr. Peter Bruns: Der ritualisierte Tod. Reliquien und Reliquienverehrung in den syro-persischen Märtyrerakten
  • Prof. Dr. Winfrid Weber: Vom Coemeterialbau zur Klosterkirche. Die Entwicklung des frühchristlichen Gräberfeldes im Bereich von St. Maximin in Trier
  • Dr. Giorgio Filippi: Die jüngsten Ausgrabungen in St. Paul vor den Mauern (Exkursion)
  • Dr. Albrecht Weiland: Die Commodilla-Katakombe (Exkursion)
  • Prof. Dr. Theofried Baumeister: Die montanistischen Martyriumssprüche bei Tertullian
  • Prof. Dr. Heike Grieser: Die Idealisierung des Sterbens in der frühchristlichen Literatur. Das Zeugnis der griechischen Viten
  • Dr. Achim Arbeiter: Grabmosaiken in Hispanien
  • Dr. Jutta Dresken-Weiland: Vorstellung von Tod und Jenseits in den frühchristlichen Grabinschriften des 3.—6. Jahrhunderts

9.—11. März 2006 (Rom): Kirchengeschichte und Kartographie — Annäherung an ein Atlasprojekt

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Prof. Dr. Wilhelm Janssen: Erzbistum und Kurfürstentum Köln
  • Helmut Maurer: Hochstift und Bistum Konstanz
  • Prof. Dr. Alois Schmid: Süddeutsche Bischöfe und ihre Residenzstädte
  • Prof. Dr. Helmut Flachenecker: Grundherrschaftlicher Besitz fränkischer und altbayerischer Bistümer im habsburgischen Herrschaftsbereich — Kärnten, Krain, Tirol, Lande ob und unter des Enns
  • Prof. Dr. Josef Pilvousek: Der Erzbischof von Mainz und seine thüringischen Besitzungen im Zeitalter der Reformation
  • Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff: Der Bischof von Hildesheim und sein Stift im Zeitalter der Reformation
  • Dr. Rainald Becker: Erfahrungen bei der Erstellung von Stadtkarten

8.—10. März 2007 (Rom): Laien in der Kirche

Verantwortlich: Erwin Gatz
Vorträge:

  • Dr. Rolf Weibel: Der deutsche Laienkatholizismus ab 1945 aus Schweizer Sicht
  • Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff: Der österreichische Laienkatholizismus ab 1945 aus deutscher Sicht
  • Prof. Dr. Dominik Burkard: Der Schweizer Katholizismus seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Kommentar

16.—19. Mai 2007 (Rom): Joseph Wilpert (1857—1944) — Exponent der ‚‚Römischen Schule“ der Christlichen Archäologie

Verantwortlich: Stefan Heid

Vom 16. bis 19. Mai 2007 fand in Rom unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Heid eine Tagung „Joseph Wilpert (1857—1944) — Exponent der ‚Römischen Schule‘ der Christlichen Archäologie“ statt. Angeregt wurde sie im Mai 2004 auf einer Wilpert gewidmeten Tagung in Groß Stein (Oberschlesien). Äußerer Anlass war der 150. Geburtstag Wilperts, doch ihr eigentlicher Zweck bestand darin, den 2003 „wiederentdeckten“ Nachlass Wilperts im Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie der akademischen Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Ausgerichtet wurde die von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Tagung vom Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana in Zusammenarbeit mit dem Päpstlichen deutschen Institut Santa Maria dell’Anima, dem deutschen Priesterkolleg vom Campo Santo und der Universität Oppeln (Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Altertumswissenschaft). Anwesend waren Mitglieder der Familie Wilpert, denen Prof. Heid im Vorfeld der Tagung Stätten der Wirksamkeit Wilperts zeigte: den Lateran (Triklinium Leos, Sancta Sanctorum, Basilika, Baptisterium) und die Priszillakatakombe (mit der Capella Graeca).

Die folgenden wissenschaftlichen Vorträge in deutscher oder italienischer Sprache, die sich in wichtigen Aspekten bereits auf die neuen Archivalien stützen konnten, fanden in den Räumen der drei beteiligten römischen Institutionen statt, die ebenfalls mit Wilperts Wirken in Verbindung stehen: Am Campo Santo Teutonico wohnte er 1884 bis 1894, in der Anima seit 1923, und am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie war er 1926 bis 1936 Professor für Ikonographie.

Im Päpstlichen Institut (Rektor: Danilo Mazzoleni) zeigte Johan Ickx einige ausgewählte Archivalien, im Priesterkolleg des Campo Santo (Rektor: Erwin Gatz) schmückte die Familie Wilpert die Grabstätte Wilperts mit einem Lorbeerkranz, während der Oppelner Weihbischof Jan Kopiec ein Segensgebet sprach. Im Kolleg der Anima (Rektor ad interim: Gerhard Hörting) präsentierten Johan Ickx und Andrea Pagano eine Ausstellung zu Wilpert aus den hauseigenen Archivalien. Jedes Haus setzte somit einen eigenen Akzent.

Ein Vormittag war zudem dem Besuch der 2003 entdeckten Nekropole S. Rosa im Vatikan (Führung durch die wissenschaftlichen Betreuer der Ausgrabung, Paolo Liverani und Leonardo Di Blasi) und des Museums Pio Cristiano mit den frühchristlichen Sarkophagen gewidmet (Führungen durch Umberto Utro und Ernst Dassmann). Francesco Buranelli, Direktor der Vatikanmuseen, hatte die Tagungsmitglieder als Gäste des Hauses geladen.

Die Tagungsakten erschienen in einer Schriftenreihe des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie. Sie enthalten neben den Vorträgen umfangreiche Materialien (Bibliographie, Bibliothek, Archivalien) zum Leben und Wirken Joseph Wilperts (St. Heid [Hg.], Giuseppe Wilpert — Archeologo Cristiano [Città del Vaticano 2009]).

Vorträge:

  • Prof. Danilo Mazzoleni (Rom), Begrüßung
  • Prof. Dr. Stefan Heid (Rom), Joseph Wilpert — Mensch, Priester und Gelehrter
  • Dr. Johan Ickx (Rom), Eröffnung des Archivraums mit dem Hauptnachlass Joseph Wilperts im Päpstlichen Institut für ChristlicheArchäologie
  • Prof. Dr. Ernst Dassmann (Bonn), Die katechetischen Szenen auf Sarkophagen
  • Prof. Dr. Leonard V. Rutgers (Utrecht), Joseph Wilpert und die Katakomben von Valkenburg
  • Dott.ssa Barbara Mazzei (Rom), Joseph Wilpert als Organisator des Museums S. Callisto
  • Prof.ssa Anna Maria Ramieri (Rom), Joseph Wilpert und die römische Archäologie
  • Prof. Dr. Stefan Heid (Rom), Die frühchristliche Sammlung des Campo Santo Teutonico
  • Prof. Dr. Carola Jäggi (Erlangen), Joseph Wilpert und die Frage nach dem Ursprung der christlichen Kunst. Die „Orient oder Rom“-Debatte im frühen 20. Jahrhundert
  • Prof. Danilo Mazzoleni (Rom), Joseph Wilpert und die Inschriftenforschung Prof.ssa Lucrezia Spera (Rom), Das Heiligtum der 80/800 Märtyrer in der „Area I“ der Kallixtkatakombe. Der Beitrag Joseph Wilperts zum Repertorium der „Sammelkulte“ in Roms Katakomben
  • Prof. Philippe Pergola (Rom), Joseph Wilpert und die Pistores der Domitillakatakombe Dr. Norbert Zimmermann (Wien) — Dr. Vasiliki Tsamakda (Wien), Joseph Wilperts Forschungen in der Domitillakatakombe auf dem Prüfstand
  • Dott. Alejandro Mario Dieguez (Rom), Joseph Wilpert in den Vatikanarchiven
  • Prof. Fabrizio Bisconti (Rom), Joseph Wilpert: Ikonograph — Ikonologe — Kunsthistoriker
  • Dott.ssa Giulia Bordi (Viterbo), 1900—1916 — Joseph Wilpert und die Entdeckung der frühmittelalterlichen Malereien Roms
  • Dott. Umberto Utro (Rom), Joseph Wilpert und die frühchristlichen Sarkophage
  • Dr. Johan Ickx (Rom), Joseph Wilpert und das päpstliche Kolleg Santa Maria dell’Anima
  • Constantin Graf von Plettenberg (Frankfurt), Die Freundschaft Joseph Wilperts mit dem rheinischen Industriellenehepaar Kirsch-Puricelli
  • Prof. Dr. Joanna Rostropowicz (Oppeln), Joseph Wilpert und seine schlesische Heimat

28.—29. Februar 2008 (Rom): Symposion zum Jubiläum des Abschlusses des Konzils von Trient 2013

Verantwortlich: Erwin Gatz, Peter Walter

Vom 28. bis 29. Februar 2008 fand beim Römischen Institut der Görres- Gesellschaft ein Symposion in Verbindung mit der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum im Hinblick auf das 2013 stattfindende Jubiläum des Abschlusses des Konzils von Trient statt.

Vorträge:

  • Prof. Dr. Bertram Stubenrauch: Zur Diskussion um den Ordo im Umkreis des Konzils von Trient. Anmerkungen zur Flexibilität theologischen Denkens
  • Dr. Rainald Becker: Wandel im Bischofsprofil? — Neue Beobachtungen zum Reichsepiskopat zwischen 1500 und 1650
  • Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff: Zu den Anfängen von Simultaneen im Reich
  • Prof. Dr. Erwin Gatz — Dr. Rainald Becker: Zur Darstellung der Reformation im Atlas zur Kirchengeschichte
  • Prof. Dr. Thomas Nicklas: Zur Rezeption des Tridentinums in Frankreich Maria Teresa Börner: Erfahrungen mit der Bearbeitung der Kölner Nuntiatur Fabio Chigi (1639—44)
  • Prof. Dr. Günther Wassilowsky: Reformatio in Capite? Das Konzil von Trient und die Reform des Papsttums
  • Priv.-Doz. Dr. Philipp Zitzlperger: Das Trienter Konzil und die Kunst im Spannungsfeld von Bildtheorie, -theologie und -praxis
  • Prof. Dr. Josef Pilvousek: Nützt das Studium der Geschichte der Gegenwart? Zur Erforschung des Zeitalters der Reformation und der heutigen Ökumene?

19.—22. Februar 2009 (Rom): Geschichte der Christlichen Archäologie

Verantwortlich: Stefan Heid

Vom 19. bis 22. Februar 2009 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Heid im Hinblick auf das von ihm in Zusammenarbeit mit Martin Dennert inaugurierte Biographische Lexikon zur Christlichen Archäologie ein Symposion „Geschichte der Christlichen Archäologie“ statt, bei dem Referenten aus dem östlichen Europa und dem Mittelmeerraum über Geschichte und aktuellen Stand der christlich-archäologischen Forschung in ihren Ländern berichteten.

Vorträge:

  • Botschafter Prof. Dr. Emilio Marin (Rom): Kroatien
  • Dr. Branka Migotti (Zagreb): Kroatien
  • Prof. Dr. Rajko Bratoz (Ljubljana): Slowenien
  • Prof. Dr. Péter Tusor (Budapest): Ungarn
  • Dr. Albert Ovidiu (Piatra Neamt): Rumänien
  • Dr. Eugenia Chalkia (Athen): Griechenland
  • Prof. Dr. Asnu-Bilban Yalçin (Istanbul): Türkei
  • Prof. Emil Ivanov (Sofia): Bulgarien
  • Dr. Hristo Preshlenov (Sofia): Bulgarien
  • Prof. Dr. Elzbieta Jastrzebowska (Warschau): Polen
  • Dr. habil. Bozena Iwaszkiewicz-Wronikowska (Lublin): Polen
  • Dr. Liudmila G. Khrushkova (Moskau): Russland
  • Dr. Alexander Musin (Sankt Petersburg): Russland
  • Prof. Dr. Annegret Plontke-Lüning ( Jena): Georgien
  • Dr. Hanswulf Bloedhorn (Tübingen): Israel
  • Dr. Martin Dennert (Freiburg): „Christliche Archäologie und das Deutsche Archäologische Institut — Geschichte einer Beziehung“ (öffentlicher Vortrag)

17.—19. September 2009 (Rom): Wie Priester leben und arbeiten

Verantwortlich: Erwin Gatz

Vom 17. bis 19. September 2009 fand unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Erwin Gatz ein Symposion statt: „Wie Priester leben und arbeiten — Ein Annäherungsversuch an die Lebenskultur des Seelsorgeklerus seit dem späten 18. Jahrhundert.“ Es diente der Vorbereitung eines Quellenbandes „Wie Priester leben und arbeiten.“

Vorträge:

  • Prof. Dr. Erwin Gatz: Einführung
  • Thomas Forster: Oral History. Erfahrungen mit der Befragung älterer Priester im Erzbistum München und Freising
  • Dr. Gisela Fleckenstein: Priester als Ordensgründer
  • Prof. Dr. Catherine Maurer: Priester als Gründer von Sozialeinrichtungen. Der Fall Paul Müller-Simonis
  • Hermann-Josef Reudenbach: Priester als Dichter und Schriftsteller
  • Prof. Dr. Dominik Burkard: Priester als Landeshistoriker
  • Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff: Priester als Partei- und Sozialpolitiker
  • Prof. Dr. Josef Pilvousek: Heimatvertriebene Priester nach 1945

13.—17. Februar 2010 (Rom): Petrus in Rom (III. Römische Tagung zur Frühen Kirche)

Verantwortlich: Stefan Heid, Jutta Dresken-Weiland

Vorträge:

  • Prof. Dr. Dominik Burkard (Würzburg): Petrus in Rom — eine Fiktion? Die Debatte im 19. Jahrhundert
  • Prof. Dr. Ernst Dassmann (Bonn): Petrus in Rom? Zur Geschichte eines — auch konfessionell gefärbten — Streites
  • Prof. Dr. Winfried Weber (Trier): Das Petrusgrab aus archäologischer Sicht
  • Caterina Papi (Rom): Il nome di Pietro e la fabbrica costantiniana in Vaticano
  • Prof. Dr. Christian Gnilka (Münster): Philologische Bemerkungen zur Petrusfrage
  • Dr. Armin Daniel Baum (Gießen): Petrus in Rom. Die neutestamentlichen Zeugnisse (1 Petr 5,13; Joh 21,18—19 …)
  • Prof. Dr. Rainer Riesner (Darmstadt): Die Apostelgeschichte, der 1. Clemensbrief und Petrus in Rom
  • Prof. Dr. Ferdinand Prostmeier (Gießen): Die Ignatiusbriefe und die römische Amtsfrage
  • Prof. Dr. Stefan Heid (Rom): Das Martyrium des Petrus und Paulus in Rom
  • Priv.-Doz. Dr. Oliver Ehlen ( Jena): Quando venisti? Zur literarischen Konzeption des Martyrium Petri
  • Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (Regensburg): Petrusdarstellungen und ihre Bedeutung in der frühchristlichen Kunst
  • Prof. Dr. Heinz Sproll (Augsburg): Urbs et Orbis — zwei Gedächtnisorte in der frühchristlichen Geschichtskultur

4.—8. März 2011 (Rom): II. Autorenkonferenz zur „Prosopographie Christliche Archäologie“: Westeuropa

Verantwortlich: Stefan Heid

Vorträge:

  • PD Dr. Stefan Laube (Berlin): Die Vertretung der Christlichen Archäologie an der Universität Berlin
  • PD Dr. Sebastian Ristow (Köln): Geschichte der Christlichen Archäologie im Rheinland
  • Dr. Hiltrud Merten (Trier): Frühchristliche Epigraphik und Archäologie in Trier
  • Dr. Martin Dennert (Basel / Freiburg): Strzygowski und die Folgen: Deutsche Protestanten erforschen das frühchristliche Kleinasien (öffentlicher Vortrag)
  • Prof. Dr. Ingo Herklotz (Marburg): Wie Jean Mabillon dem römischen Index entging. Reliquienkult und christliche Archäologie um 1700
  • Dr. Herman H. Schwedt (Salsomaggiore): Ein Altertumskundler auf dem Index der verbotenen Bücher: Melchior Inchofer S.J. (+ 1648), Germaniker und Konsultor der Indexkongregation im Banne von Apokryphen
  • Dr. Francisca Feraudi-Gruenais (Heidelberg): Epigraphik und Christliche Archäologie im Rom des 19. Jahrhunderts
  • Dott. Massimiliano Ghilardi (Rom): Il pittore e le reliquie. Giovanni Angelo Santini, detto il Toccafondo, e la Roma sotterranea nel primo Seicento
  • Prof. Mariarita Sgarlata (Catania): La storia dell’archeologia cristiana in Sicilia
  • Dr. Annegret Plontke-Lüning (Jena): Die Geschichte der spätantiken Sammlung der Universität Jena (Kurzvortrag)
  • Prof. Xavier Barral i Altet (Rennes/Venedig): La storia dell’archeologia cristiana in Francia
  • Prof. Liudmila Khrushkova (Moskau): Wilpert und Strzygowski in Russland (franz.) (Kurzvortrag)
  • Dott. Alejandro Mario Dieguez (Rom): Carlo Respighi, il Vaticano e l’archeologia cristiana a Roma
  • Prof. Juan Manuel Abascal Palazón (Alicante): Die Geschichte der Christlichen Archäologie in Spanien (in Abwesenheit verlesen)
  • Prof. Dr. Hans-Rudolf Sennhauser (Bad Zurzach): Die Geschichte der Christlichen Archäologie in der Schweiz
  • Prof. Dr. Hans-Rudolf Sennhauser (Bad Zurzach): Der aktuelle Stand der Christlichen Archäologie in der Schweiz
  • Dr. Irmfried Garbe (Greifswald): Die Vertretung der Christlichen Archäologie an der Universität Greifswald

28. Okt.—1. Nov. 2011 (Rom): Der Untergang des Kirchenstaates und Solidaritätsaktionen aus dem Rheinland und aus Westfalen (1860-1870)

Verantwortlich: Hartmut Benz

Vorträge:

  • Hartmut Benz, M.A. (Ruppichteroth): Sammeln für „den guten Kampf“: Kollekten als Basis für das Überleben des Kirchenstaates (öffentlicher Vortrag)
  • Prof. Dr. Andrea Ciampani (Rom): Il Cardinale Bilio e Pio IX nell'evoluzione del governo della Chiesa (1863-1878)
  • Prof. Dr. Mario Fratesi (Ancona): La politica estera del Cardinale Antonelli: Tra rigida difesa del potere temporale del Papa e tatticismi diplomatici
  • Prof. Dr. Ernst Heinen (Köln): Kölner Katholizismus und Papsttreue: „Pro Patrimonio Petri“ (1859-1868)
  • Prof. Dr. Titus Heydenreich (Hemhofen): Engelbert Otto Frhr. v. Brackel-Welda: Ein Westfale in päpstlichen Diensten im Spiegel seiner Korrespondenz
  • Dipl.-Theol. Ulrich Nersinger (Eschweiler): Die Armee des Kirchenstaates in den letzten Jahrzehnten seines Bestehens: Aufbau und Rekrutierung, Kampf und Untergang
  • PD Dr. Markus Raasch (Eichstätt): Der katholische Adel im Rheinland und in Westfalen und der Papst: Zur Vorgeschichte der deutschen Zentrumspartei
  • Felix Schumacher, M.A. (Trier): Alfred von Reumonts Engagement für den Kirchenstaat als Diplomat und Publizist

24.—25. März 2012 (Rom): Dies latinitatis uiuae

Verantwortlich: Heinrich Heidenreich und Julia Maria von Schenck

Vorträge:

  • Biagio Amata (Roma): Quae rationes probabiliter impulerint Arnobium Siccensem ad Christianam fidem amplectendam
  • Federico Biddau (Mogontiaco): Orthographia latinitati revera vivæ
  • Horatius Bologna (Roma): Quibus de causis lingua Latina despiciatur
  • Salvatore Vittorio Costanza (Colonia Agrippina): De diuinatione Graeca. Quid e papyris selectis cognoscere possimus
  • Manuel Caballero González (Monaco): Athamas et fabula eius in Conradi fabulario
  • Sven Günther (Tokio): Moresne comparabiles sint? De ritu funebri et cultu mortuorum in re publica Romana et re publica Iaponica
  • Heinrich Heidenreich (Mogontiaco): Lucanus quomodo Didoni assimulet Marciam
  • Wilfried Lingenberg (Lemberga): De uiuo Latinae linguae usu per interrete redintegrato
  • Nina Mindt (Berolino): De genere scribendi Consolationis ad Heluiam matrem
  • Julia Maria von Schenck (Mogontiaco): Quomodo hymni in Mercurium auctor opera Hesiodi intexuerit
  • Stefan Neu (Colonia Agrippina): Aurelius Maximus, eruditus ciuis Agrippinensis
  • Mauro Pisini (Roma): Quid sit, hodie, Latinos uersus facere
  • Heinrich Reinhardt (Curia Raetorum): De Ioanne Pico Mirandulano psychiatriae perito
  • Marco Ricucci (Utino): Quomodo ratio docendi Linguam Latinam secundum Hans Ørberg explicari ab Stephani Krashen linguistica theoria possit
  • Joanna Rostropowicz (Opolia): Amor et mors, siue de carminibus Georgii ab Oppersdorff
  • Stefano Rovinetti Brazzi (Bononia): Quare carmina Bononiensi sermone scribenda sint
  • Wilfried Stroh (Monaco): De Iano Novák musico Latinissimo
  • Andreas Weckwerth (Bonna): Sermo Graecus quantum ad liturgias Occidentales ualuerit

14.-18. Dez. 2012 (Rom): Operation am lebenden Objekt: Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II

Verantwortlich: Stefan Heid

Vorträge:

  • Kard. Kurt Koch (Rom): Roms Liturgiereformen aus ökumenischer Perspektive (öffentlicher Vortrag)
  • Prof. Dr.Peter Hofmann (Augsburg): Theologie der Liturgie als Problemgeschichte: Ort oder Ornament?
  • Dr. Johannes Nebel (Bregenz): Der liturgische Paradigmenwechsel von der Actio zur Celebration im Licht der lateinischen Vätertradition
  • Prof. Dr. Harm Klueting (Köln/Fribourg): Die liturgischen Vorstellungen in der katholischen Aufklärung und im Josephinismus - und was sich davon in der Liturgiereform des Vaticanum II und danach wiederfindet
  • Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn): Was ist "gelungener Gottesdienst"? Zum Spannungsverhältnis zwischen agendarischer Vorgabe und Liturgieerleben in der westlichen Kirche (fiel aus)
  • Prof. Dr. Stefan Heid (Rom): Ponte rotto? Zum Verhältnis von Altar und Opfer
  • Prof. Dr. Harald Buchinger (Regensburg/New Haven): Reformen der Osternachtfeier: Prinzipien und Auswirkungen ihrer Kodifikation und Modifikation
  • Prof. Dr. Helmut Hoping (Freiburg): Zur Geschichte von Introitus und Stufengebet
  • Prof. Dr. Manfred Hauke (Lugano): Das Offertorium als Herausforderung liturgischer Reformen in der Geschichte
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Feulner (Wien): Ein "Anglican Use" des Römischen Ritus? Zur Einheit der Liturgie in der Verschiedenheit der Riten und Formen im Licht der Liturgiereformen seit dem Konzil von Trient
  • MMag. Predrag Bukovec (Wien): Die Enzyklika "Rubricarum instructum" (1960) von Papst Johannes XXIII.
  • Dr. Uwe Michael Lang Or. (London): Historische Stationen zur Frage der Liturgiesprache
  • Prof. Dr. Dennis McManus (Brighton, Mass.): Vernacularization and Liturgical Lexicography (fiel aus)
  • Dr. Alcuin Reid O.S.B. (Toulon): The Fundamental Principles of Liturgical Reform in Sacrosanctum Concilium in the Light of History
  • Prof. Dr. Christian Hecht (Bamberg): Das tridentische Rom und die Bilder im Kirchenraum
  • Dr. Dr. Ralf van Bühren (Köln/Rom): Raumordnung und Bildausstattung des barocken Kirchenbaus unter dem Einfluss liturgischer Reformen zur Zeit des Trienter Konzils
  • Dr. Dr. Jörg Bölling (Göttingen): Vorauseilende Reformen: Musik und Liturgie im Vorfeld des Tridentinum und Vaticanum II

21.-23. März 2013 (Rom): Orte der Zuflucht und personneller Netzwerke: Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933-1955

Internationale Tagung zum 125-jährigen Bestehen des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität unter der Schirmherrschaft der Unione Internazionale degli Istituti di Archeologia, Storia e Storia dell'Arte in Roma

Verantwortlich: Michael Matheus (Mainz), Stefan Heid

Vorträge:

  • Prof. Dr. Christof Dipper (Darmstadt): Flüchtlinge, Juden, Auslandsdeutsche - oder was? Das faschistische Italien als "Zuflucht auf Widerruf" (in Abwesenheit verlesen)
  • Prof. Dr. Rudolf Morsey (Neustadt an der Weinstraße): Prälat Ludwig Kaas (1881-1952) - sicher, aber heimatlos im Vatikan (in Abwesenheit verlesen)
  • Prof. Dr. Günther Wassilowsky (Linz): Der "Allvater" im Campo Santo Teutonico: Hubert Jedin (1900-1980)
  • Gregor Wand M.A. (Potsdam): Diego von Bergen. Deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl 1920-1943
  • Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen): Flucht oder Dienst? Ernst von Weizsäcker 1943-1945 (in Abwesenheit verlesen)
  • Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel (Bonn): Im Schutz des Vatikans. Ernst von Weizsäcker Juni 1943 - 26. August 1946
  • Prof. Dr. Stefan Heid (Rom): Prägende Zeiten: das Römische Institut der Görres-Gesellschaft 1933-1955
  • Prof. Dr. Ludwig Schmugge (Rom): Stephan Kuttner (1907-1996). Der "Papst" der Kanonistik zwischen Deutschland, dem Vatikan und den USA
  • Dr. Paolo Vian (Rom): I fratelli Mercati e il mondo scientifico di lingua tedesca
  • Prof. Dr. Michael Matheus (Mainz): Vatikan, Campo Santo und der Kampf um die deutschen wissenschaftlichen Institut in Italien (1945-1953)
  • Dr. Johan Ickx (Rom): Die Erzbruderschaft des Campo Santo Teutonico im Zweiten Weltkrieg
  • Dr. Sergio Pagano (Rom): Hermann Hoberg (1907-1992), Vice-Prefetto dell'Archivio Segreto Vaticano
  • Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom): Der Generaldirektor der Vatikanischen Museen Deoclecio Redig De Campos und die deutsche Wissenschaft
  • Prof. Dr. Klaus Schatz S.J. (Frankfurt): Friedrich Kempf (1908-2002): Mediävist und Papsthistoriker
  • Prof. Dr. Dominik Burkard (Würzburg): "... ein ebenso rabiater Kirchenmann wie Nationalist"? Der Kirchenhistoriker Karl August Fink (1904-1983) und die deutsche Geschichtswissenschaft
  • Norbert M. Borengässer (Bonn): Dölger-Schüler in Rom. Wissenschaftliche Netzwerke zwischen Deutschland, Italien und den USA
  • Prof. Dr. Annette Vogt (Berlin): Die Wissenschaftlerin Anneliese Maier (1905-1971) zwischen Bibliotheca Hertziana, Vatikan und Campo Santo Teutonico
  • Prof. Dr. Paul Zanker (Rom): Die erste Wissenschaftlerin im Vatikan: die Archäologin Hermine Speier (1898-1989)

10.-13. April 2013 (Rom): Latinity in the Post-Classical World

Internationale Tagung des Ludwig Boltzmann Institute Neo-Latin Studies (Innsbruck) in Zusammenarbeit mit dem Pontificio Comitato di Scienze Storiche und mit Unterstützung des RIGG

Verantwortlich: Graham Barrett (Oxford), Oren J. Margolis (Innsbruck)

Vorträge:

  • Lav Subaric (Innsbruck): Latin and national identity: the changing attitudes towards the lingua patria in the Kingdom of Hungary
  • Jonathan Conant (Brown University): Latinity and the afterlife of Empire in the eighth- and ninth-century southern Mediterranean
  • Jerzy Axer (Warschau): Latin and the problem of the identity of the gentry nation: the case of the Polish-Lithuanian Commonwealth
  • Andrew Laird (Warwick): The status of Latin, education, and the indigenous nobility in sixteenth-century Mexico, 1521-1600
  • Benoit Grévin (Paris): The forgotten empire of ars dictaminis in the eleventh to fifteenth centuries
  • Lucio Del Corso (Cassino): "The remains of the day": Latin as a language of culture in late antique Egypt. The papyrological evidence
  • Peter Heather (London): Court poetry from Claudian to Charlemagne?
  • Dennis Looney (Pittsburgh): The Carmina of Ludovico Ariosto: ingeniosa sed duriuscula
  • Graham Barrett (Oxford): Laments for the decline of Latin: on the sociocultural capital of a language
  • Martin McLaughlin (Oxford): The first century of humanist Latin in Italy: from Petrarch to Alberti, 1370s-1470s
  • Christopher Celenza (Rom): Some fifteenth-century views on the status of ancient Latin
  • David D'Avray (London): Contamination and the cultural history of mendicant Latin sermons
  • David Rundle (Oxford): Divided by a common language? Being eloquent versus being understood in fifteenth-century Latin
  • Michel Banniard (Paris): Spoken communication and written language in eighth- and ninth-century Italy: the contribution of the Chartae Latinae Antiquiores
  • David Norbrook (Oxford): Lucy Hutchinson and the translation of neo-Latin
  • Marianne Pade (Rom): Litterae restauratae: the commentary in fifteenth-century Italy
  • Oren J. Margolis (Innsbruck): Italicum in moribus: Italian humanism, Latin language, and the Oltramontani of the Quattrocento
  • Mary Garrison (York): Latinity, orthodoxy, orthopraxy: from the Insular world to the Continent
  • Farkas Gábor Kiss (Innsbruck): Lapsus protoparentum: the role of Latin translations in the reception of European literature in the Habsburg monarchy of the eighteenth century
  • Paul Gwynne (Rom): Nescio quod nostris magnum et memorabile fatis exemplum, Fortuna, paras (Lucan 4.496-7). Refashioning the heroic: Jesuit epig and the language of empire

20.-22. Februar 2014 (Rom): Vatikan & "Rassendebatte" in der Zwischenkriegszeit - Stand und Perspektiven der Forschung

Internationale Tagung des Historischen Instituts der Universität Potsdam und des RIGG

Verantwortlich: Thomas Brechenmacher (Potsdam), Peter Rohrbacher (Wien)

Vorträge:

  • John Connelly (Berkeley): Catholic Racism in the Interwar Period
  • Veronika Lipphardt (Berlin): Rassenforschung in der Zwischenkriegszeit
  • Monika Löscher (Wien): Katholische Eugenik im Kontext der Enzyklika Casti connubii
  • Oliver Arnhold (Paderborn): Haltungen im deutschen Protestantismus zur NS-Rassenlehre
  • Hans Walter Schmuhl (Bielefeld): Hermann Muckermann. Ein Akteur im Spannungsfeld von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik
  • Uwe Kaminsky (Bochum): Joseph Mayer - Eugenik, Notstand, Euthanasie
  • Philippe Chenaux (Rom): La Compagnia di Gesù e il dibattito razziale negli anni 20 e 30
  • Aaron Gillette (Houston): Agostino Gemelli, the Nazi Cahllenge and the Latin Eugenics Movement
  • Dominik Burkard (Würzburg): Die "Rassenproblematik" als Thema im Sanctum Offizium
  • Karl-Joseph Hummel (Bonn): Eugenio Pacelli und alois Hudal: ein schwieriges Verhältnis
  • Thomas Marschler (Augsburg): Karl Eschweiler, die Kurie und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
  • Valerio De Cesaris (Perugia): Pio XI e la Curia di fronte alla svolta antisemita del fascismo
  • Gabriele Rigano (Perugia): "Spiritualmente semiti". Pio XI e l'antisemitismo in un discorso del 6 settembre 1938
  • Peter Rohrbacher (Wien): Die Enzyklika Mit brennender Sorge, pacelli und die Steyler Missionare
  • Thomas Brechenmacher (Potsdam): Die "unterschlagene Enzyklika" Societatis unio und Pius XII.

27.-29. November 2014 (Rom): Bayerische Römer - Römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne

Internationale Tagung des Instituts für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Bayreuth und des RIGG

Verantwortlich: Dieter J. Weiß (München), Rainald Becker (Bayreuth)

Vorträge:

  • Ludger Körntgen (Mainz): Angelsächsische Franken und römische Bayern? Regionale Loyalitäten und der Blick nach Rom im frühmittelalterlichen Bayern
  • Dieter J. Weiß (München): Bayerische und Baierische Päpste - Clemens II., Damasus II., Victor II.
  • Alois Schmid (München): Der Romzug Ludwigs des Bayern
  • Jochen Johrendt (Wuppertal): Süddeutsche Äbte und Bischöfe auf Wallfahrt in der Ewigen Stadt
  • Christof Paulus (München): "Mit vil verlierung der zeit". Herzogliche Gesandte dse Spätmittelalters vor den Türen Seiner Heiligkeit
  • Helmut Flachenecker (Würzburg): Die Franken und Bayern des heiligen Kilian im Rom des Barock
  • Jörg Bölling (Göttingen/Wuppertal): Römisches Zeremoniell in Bayern: Herzog Albrecht V., Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Fugger
  • Thomas Brockmann (Münster): Jakob Rabus auf Romreise im Heiligen Jahr 1575
  • Helene Trottmann (München): Römischer Barock als Inspiration: Der Studienaufenthalt von Cosmas Damian Asam
  • Alexander Koller (Rom): Minuccio Minucci (1551-1604): Ein Diplomat in päpstlichen und bayerischen Diensten
  • Bettina Scherbaum (München): Diplomatie unter falschem Vorzeichen? Die Crivelli und Scarlatti als bayerische Gesandte beim Papst
  • Britta Kägler (München): Zwei Wittelsbacher auf römischer Kavalierstour: aus unveröffentlichten Tagebüchern des 18. Jahrhunderts
  • Rainald Becker (München): Rom - Brücke nach Afrika: Der oberbayerische Arzt und Franziskaner Theodor Krumpp (1660-1704)

19.-20. Februar 2015 (Rom): Franz Kardinal Ehrle (1845-1934): Jesuit, Historiker und Präfekt der Vatikanischen Bibliothek

Internationale Tagung der Universität Paris XIII - Sorbonne Paris Cité und der Universität Paris IV - Sorbonne in Zusammenarbeit mit dem RIGG und der EFR

Verantwortlich: Andreas Sohn (Paris), Jacques Verger (Paris)

Vorträge:

  • Jacques Verger (Paris): Une entreprise singulière: L'Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters de Denifle et Ehrle
  • Stefan Heid (Rom): Ein Blick auf Kardinal Ehrle als Protektor des Campo Santo Teutonico
  • Klaus Schatz (Frankfurt a.M.): Franz Ehrle und der Jesuitenorden
  • Bernard Ardura (Rom): Les papes de Franz Ehrle: la promotion des études historiques, de Léon XIII à Pie XI
  • Paolo Vian (Rom): Franz Ehrle e Giovanni Mercati: due eruditi alla corte di S. Pietro
  • Christine Maria Grafinger (Rom): Der deutsche Jesuit Franz Ehrle als Präfekt der Vatikanischen Bibliothek: seine Projekte und Neuerungen
  • Michaela Sohn-Kronthaler (Graz): Franz Ehrle und die Armenfürsorge
  • Andreas Batlogg (München): Franz Ehrle als Chefredakteur und Herausgeber der Stimmen der Zeit
  • Stefan Gatzhammer (Potsdam): Franz Ehrle als Kardinal (1922-1934)
  • Heinz-Dieter Heimann (Potsdam): Im Banne der "franziskansichen Frage"? Der Platz Franz Ehrles in der modernen franziskansichen Ordensforschung
  • Isabelle Mandrella (München): Franz Ehrle et la philosophie scolastique
  • Donatella Nebbiai (Paris): Franz Ehrle et l'histoire de la bibliothèque pontificale
  • Hélène Millet (Paris): Franz Ehrle historien du Grand Schisme
  • Carla Frova (Rom): Franz Ehrle et l'histoire des universités italiennes

26.-28. November 2015 (Rom): Rom bei Nacht. Eine Kulturgeschichte von Traum und Schlaf im spätrömischen Reich

Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Altertumswissenschaften der Universität Mainz.

Verantwortlich: Stefan Heid (Rom), Christine Walde (Mainz)

Vorträge:

  • Anja Wolkenhauer (Tübingen): Die Ordnung des Schlafes und der Zeit
  • Ulrich Eigler (Zürich): Lucubratio: Geistige Nachtarbeit und ihre Zeit-Räume
  • Jochen Althoff (Mainz): Das Buch über die Träume des Synesius von Kyrene
  • Fabio Stok (Rom): Sonno e sogno nella medicina tardoantica
  • Carlo dellʼOsso (Rom): I sonni dei profeti nei commenti biblici dei padri della chiesa
  • Elke Hartmann (Darmstadt): Schlaflos in Rom. Neros nächtliche Eskapaden
  • Peter Nadig (Berlin): Der Traum der Claudia Procula. Von der Warnerin zur Heiligen?
  • Jutta Dresken-Weiland (Regensburg): Schlafende in der frühchristlichen Kunst
  • Norbert Zimmermann (Rom): Die Siebenschläfer in Ephesus und der Schlaf des Johannes
  • Federica Ciccolella (Rom): „Teseo dorme“. Eros e hypnos in una rappresentazione figurativa nella Gaza del VI secolo
  • Steffen Diefenbach (Konstanz): Vergegenwärtigte Zukunft. Träume und Vi-sionen in der Passio Perpetuae
  • Andreas Weckwerth (Mainz): Ne polluantur corpora. Die Furcht vor ritueller Befleckung im Komplethymnus „Te lucis ante terminum“
  • Patrick Schollmeyer (Mainz): Schlafende in der römischen Kunst
  • Peter Bruns (Bamberg): Im Dienste der Engel - Die Nachtwachen im syrischen Mönchtum
  • Stefan Heid (Rom): Apud sanctum Petrum vigilemus. Die nächstliche Verehrung der Märtyrergräber in Rom

3.-5. Dezember 2015 (Rom): Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Das Renaissancepapsttum

Internationale Tagung am Deutschen Historischen Institut und am Campo Santo Teutonico

Verantwortlich: Michael Matheus (Mainz)

Vorträge am Campo Santo Teutonico:

  • Johannes Helmrath (Berlin): Konzilien und Konziliarismus
  • Michael Matheus (Mainz): Kritische Papst- und Romwahrnehmung in der Renaissance
  • Volker Leppin (Tübingen): Der päpstliche Primat im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert
  • Kurt Koch (Rom): Das Papstamt des Bischofs von Rom

22.-26. März 2017 (Rom): Der politische Aufstieg des Papsttums: Mobilisierung, Medien und die Macht der modernen Päpste

Internationale Tagung am Campo Santo Teutonico

Verantwortlich: Mariano Barbato (Münster) und Stefan Heid (Rom)

Vorträge:

  • Annette Schavan (Rom): Popes in Parliament
  • Timothy Byrnes (Hamilton, NY): Sovereignty, Supranationalism, and Soft Power: The Holy See in International Relations
  • Federico Ruozzi (Modena/Bologna): From Lumière brothers to the Selfie. How the presence of the papacy changes in the Media Age
  • Chiara de Franco (Odense): The Papacy in the New Media Ecology
  • Charles Gallagher (Boston): An Inconvenient Pope: The Press, President Eisenhower, and Pope Pius XII's Clemency Requests for Julius and Ethel Rosenberg
  • Ryszard Zajaczkowski (Lublin): John Paul II and a Polish tradition of pilgrimage
  • Frank Bösch (Potsdam): Der "Medienpapst" als Herausforderer des Sozialismus: Die erste Polenreise von Papst Johannes Paul II.
  • Matthias Albert (Bielefeld): Beyond integration and differentiation? The Holy See and the Pope in the Sytem of World Politics
  • Thomas Diez (Tübingen): Diplomacy, Papacy and the Transformation of International Society
  • Robert Joustra (Ancaster ON): Rerum Novarum and the Right to Work: Nineteenth Century Lessons for Twenty-First Century Labor
  • Luca Mavelli (Kent): Pope Francis and the Crisis of Neoliberal Capitalism
  • Petr Kratochvil (Prag): Papal Geopolitics: The World According to Urbi et Orbi
  • Jörg Friedrichs (Oxford): Limitations and Opportunities for the Pope and the Catholic Church to Gain Acceptance in India and China
  • Melanie Barbato (Münster): Dialogue and Diplomacy: the Vatican's Involvement in Hindu-Christian Relations
  • Shoshana Ronen (Warschau): Modern Jewish Thought and Contemporary Popes: A Jewish Perspective of Modern Papacy
  • Rubén C. Lois González / Belén Ma Castro Fernández (Santiago de Compostela): Spectacle and Power: Sites and Spaces of Papal Visits in Spain
  • Adrian Hänni (Leiden): The Political Papacy in the Age of Transnational Mass Mobilization: The Case of the Commission pour l'Église Persécutée
  • Jodok Troy (Stanford): Pope Francis and the Papal Notion of Human Rights
  • Stefan Samerski (Berlin/München): Die Popularisierung des Papstes - Pius XII. zwischen Tradition und Moderne
  • Thomas Brechenmacher (Potsdam): "Pacem in terris" (1963) und das Erbe Pius' XII.
  • Tassilo Wanner (München): Heilige Allianz? Die USA, der Heilige Stuhl und der Fall des Kommunismus
  • Francisco Javier Ramón Solans (Münster): Der Ultramontanismus und der Aufstieg des Papstes als transnationales und transatalantisches Phänomen 1819-1914. Das Beispiel Laterinamerikas
  • Olaf Blaschke (Münster): Der Aufstieg des Papsttums aus dem Antiklerikalismus. Die Dialektik von endogenen und exogenen Kräften der transnationalen Ultramontanisierung
  • Andreas Matena (Augsburg): "Hülfe für das bedrängte Polen!" Die päpstliche Aktivierung des Lateransalvators in der Neuzeit
  • Ulrich Nersinger (Aachen): Auf neuen Wegen - die Nutzung der "strade ferrate" / Eisenbahnen zur "peregrinatio ad Petri sedem"
  • Massimiliano Valente (Rom): Päpstliche Mobilisierungsfähigkeit während des Weltkrieges
  • Heinrich Walter (Rom): Der Papst als personale Mitte einer Pilgerbewegung im Kontext globaler Veränderungen
  • Peter Klimczak (Cottbus) / David Schmiedel (Magdeburg) / Isabella Tarsi (Rom) / Günther Wirsching (Eichstätt) / Matthias Wolff (Cottbus): Workshop Methoden der Medienanalyse päpstlicher Mobilisierung
  • Peter Klimczak (Cottbus): Popestar
  • René Schlott (Potsdam): Gipfeltreffen am Grab. Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne
  • Johannes Löffler (Münster): Der zwitschernde Papst
  • Alexander Filipovic (München): Digitales Papsttum? "Produsage" von Papstcontent im Schnittfeld von öffentlicher und privater Kommunikation
  • Mathias Belafi (Bonn): Päpstliche Politik durch die Ehre der Altäre? Politische Implikationen von Selig- und Heiligsprechungen
  • Volker Resing (Berlin): "Wie sind wir Papst?" Konflikte und mediale Zuschreibungen in der Wahrnehmung Roms und der Weltkirche in Deutschland
  • Mariano Barbato (Münster): Das Angelusgebet auf dem Petersplatz als weltpolitischer Appell

22.-26. November 2017 (Rom): Päpstlichkeit & Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom 1870-1918. Tagung anlässlich des 100. Todestags Anton de Waals (1837-1917)

Internationale Tagung am Campo Santo Teutonico

Verantwortlich: Stefan Heid (Rom) und Karl-Joseph Hummel (Meckenheim)

Vorträge:

  • Stefan Heid (Rom): Ein Vogelflug über das lange Leben Anton de Waals
  • Martin Baumeister (Rom): Die Deutschen in Rom und der Erste Weltkrieg
  • Thomas Brechenmacher (Potsdam): Ultramontanismus in Rom. Anton de Waal und vier Päpste
  • Karl-Joseph Hummel (Meckenheim): Der deutsche Nationalismus in Rom
  • Hans-Georg Aschoff (Hannover): Der Politische Katholizismus zur Zeit Ludwig Windthorsts und seine Beziehungen zu Papst und Kirche
  • Rainald Becker (Augsburg): Deutsch, großdeutsch oder reichsdeutsch? Die nationale Positionierung des Campo Santo Teutonico
  • Jürgen Krüger (Karlsruhe): Eine Lutherkirche in Rom? Deutsch-evangelisch in Rom zwischen Reichsgründung 1871, Lutherjubiläum 1883 und Erstem Weltkrieg
  • Peter Rohrbacher (Wien): Deutsche Missionsinitiativen in Rom
  • Volker Lemke (Molsberg): Philipp Müller (1804-1870) - ein Pionier der Wissenschaft am Campo Santo Teutonico und ein vergessener Vorgänger Anton de Waals
  • Johannes Grohe (Rom): Die Bedeutung des Pilgerhospizes am Campo Santo als nationaler Anlaufstelle
  • Stefan Samerski (Berlin): Germania docet? Der Papsthistoriker Franz-Xaver Seppelt in Rom
  • Georg Kolb (Fremdingen): Anton de Waal als Dichter und Romancier
  • Johan Ickx (Rom): Der Anspruch der Belgier auf den deutschen Campo Santo bis zum Ersten Weltkrieg
  • Dominik Burkard (Würzburg): Der Schatrten des Modernismus auf dem Campo Santo
  • Jean-Louis Quantin (Paris): Louis Duchesne, Rom und die deutsche Wissenschaft
  • Stefan Heid (Rom): Die politische Bedeutung der deutschen Pilgerzüge nach Rom unter Pius IX. und Leo XIII.
  • Hartmut Benz (Ruppichteroth): "Ewig an Rom!" Der deutsche Adel und seine Vernetzung am Vatikan
  • Gerd Vesper (Rom): Der Ruf nach einer deutschen Schule in Rom
  • Christiane Liermann (Menaggio): Vincenzo Gioberti als Stimme des katholischen Patriotismus im italienischen Risorgimento

22.-23. Februar 2018 (Rom): Ludwig von Pastor (1854-1928): Universitätsprofessor, Historiker der Päpste, Direktor des Österreichischen Historischen Instituts und Diplomat

Internationale Tagung der Universität Paris XIII - Sorbonne Paris Cité und der Universität Paris IV - Sorbonne in Zusammenarbeit mit dem RIGG und der EFR

Verantwortlich: Andreas Sohn (Paris), Jacques Verger (Paris)

Vorträge:

  • Thomas Brechenmacher (Potsdam): Ludwig (von) Pastor - Bemerkungen zur Biographie eines Papsthistorikers
  • Michaela Sohn-Krohnthaler (Graz): Von der Promotion in Graz über die Habilitation auf den Lehrstuhl an der Universität Innsbruck: der Historiker Ludwig von Pastor in Österreich
  • Andreas Gottsmann (Rom): Ludwig von Pastor und das Österreichische Historische Institut. Geschichte, Politik und Diplomatie.
  • Wolfgang Augustyn (München): Ludwig Pastor und die Künste
  • Sergio Pagano (Rom): Ludwig von Pastor all'Archivio Segreto Vaticano (1879-1928)
  • Christine Maria Grafinger (Rom): Ludwig von Pastor und der Vatikan: Forschung und Nachlass
  • Jacques Verger (Paris): Pastor médiéviste
  • Volker Leppin (Tübingen): Katholische Restauration und evangelische Reformation im Werk Pastors
  • Olivier Poncet (Paris): Ludwig von Pastor, historien des papes de la première modernité et sa réception par les historiens francais
  • Thomas O'Connor (Maynooth): La réception de l'Histoire des Papes de Ludwig von Pastor dans le monde anglophone
  • Paolo Vian (Rom): La fortuna italiana della Storia dei Papi di Ludwig von Pastor
  • Ludwig Vones (Köln): Rezeption und Impuls: Die Erforschung der Papstgeschichte in Spanien vor und nach Ludwig von Pastor

10.-14. Oktober 2018 (Rom): Konzil und Minderheit / I Concili e le minoranze

Internationales Symposion der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung e.V. in Zusammenarbeit mit dem RIGG und der Pontificia Università della Santa Croce

Verantwortlich: Johannes Grohe (Rom), Thomas Prügl (Wien)

Vorträge:

  • Johannes Grohe (Rom) / Thomas Prügl (Wien): Minorities at Church Councils. Historical reality and ecclesiological impact
  • Klaus M. Girardet (Saarbrücken): Das Schicksal Priszillians und seiner Anhänger 380 in Saragossa, 384 in Bordeaux und 385 in Trier
  • Sandra Leuenberger-Wenger (Zürich): Wechselnde Mehrheitsverhältnisse auf dem Konzil von Chalcedon 451 und ihre Bedeutung für die Rezeption seiner Beschlüsse
  • Giulio Maspero (Rom): Origene e i suoi sostenitori nei Concili. Un ammonimento per la Dogmengeschichte
  • Heinz Ohme (Berlin): Mehrheit und Minderheit in den Anfängen des monenergetisch-monotheletischen Streites
  • Richard Price (London): Minorities as Majorities at the Councils of Constantinople III (680/681) and Constantinople IV (869/870)
  • Evangelos Chrysos (Athen): Synodal Majorities and Minorities during the so-called Photian Schism
  • Josef Rist (Bochum): Universi dixerunt? - Papst Vigilius, Kaiser Justinian und die Suche nach dem Konsens auf dem Konzil von Konstantinopel 553
  • Hans-Jürgen Becker (Regensburg): Das Mehrheitsprinzip bei kirchlichen Wahlen
  • Johannes Helmrath (Berlin): Das Problem der sanior pars auf Konzilien
  • Johannes Grohe (Rom): Ebrei e cristiani nei concili della Penisola Iberica del Tardo Medioevo
  • Luise Marion Frenkel (Sao Paolo / Erfurt): The reception of the Council of Niceaea by ethnic minorities in the eastern Roman Empire
  • Luca Demontis (Rom): La minoranza assente. I vescovi lombardi al concilio provinciale di Aquileia del 1282
  • Zsófia Bárány (Rom) / Tibor Klestenitz (Budapest): The possibilities of inter- and trans-confessionalism in the 19th century in Hungary using the example of the Council of 1822 and the Catholic Assemblies of the 1890s
  • Thomas Graumann (Cambridge): The "Minority" at the Council of Ephesus (431)
  • Christina Traxler (Wien): The Bohemian Delegation at the Council of Constance (1414-1418) and its struggle for truth and recognition
  • Claudio Anselmo (Turin): Il comunismo al Vaticano II. Una battaglia della minoranza conciliare
  • Alberto Ferreiro (Seattle): De cura populorum et pauperum. Attending to the needs of the Poor in the Gallic and Hispano - Roman - Suevic - Visigothic Councils
  • Thomas Woelki (Berlin): "Papa più uno". Una dottrina canonistica sull'autorità rappresentativa della minoranza pro-papale al concilio di Basilea
  • Ansgar Frenken (Ulm): Reform oder Papstwahl: Das Konstanzer Konzil (1414-1418) in der Zerreißprobe
  • Sebastián Provvidente (Buenos Aires): Jean Gerson e la sua partecipazione nella causa Jean Petit durante il Concilio di Costanza (1414-1418)
  • Alberto Cadili (Münster): Gli hussiti come (mancata) minoranza conciliare al Concilia di Basilea (1431-1438)
  • Nelson H. Minnich (Washington): The Minorities at Lateran V (1512-1517)
  • Matteo Al Kalak (Modena): Minoranza o maggioranza? I dibattiti sulla residenza de iure divino dei vescovi al Concilio di Trento (1545-1563)
  • Klaus Schatz (Frankfurt): Non placet oder Placet iuxta modum? Hintergründe, Intention und Folgen der Abstimmung der Minorität auf dem I. Vatikanischen Konzil am 13.7.1870
  • Petar Vrankić (Augsburg): Il vescovo Josip Juraj Strossmayer nella minoranza conciliare al Vaticano I (1869/1870)
  • Carlo Pioppi (Rom): La minoranza antiinfallibilista del Concilio Vaticano I nella storiografia specializzata
  • Walter Brandmüller (Rom): Was heißt und zu welchem Ende studiert man … Konziliengeschichte?
  • Alexandra von Teuffenbach (Rom): La voce della minoranza nei regolamenti dei Concili Vaticani
  • Agostino Marchetto (Rom): La minoranza al Vaticano II (1962-1965) secondo il "Diario" del suo Segretario Generale Pericle Felici
  • Gabriel Andriányi (Bonn): Die letzten zehn Diözesansynoden Ungarns (1993-1999) und die Minderheitenpastoral

21.-24. November 2018 (Rom): Das Buch der Päpste: der Liber Pontificalis - ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte

Internationale Tagung, organisiert vom vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Erlangen in Zusammenarbeit mit dem RIGG

Verantwortlich: Klaus Herbers (Erlangen), Matthias Simperl (Augsburg)

Vorträge:

  • Rosamond McKitterick (Cambridge): The early medieval manuscript dissemina-tion of the Liber pontificalis and its possible implications
  • Andrea A. Verardi (Rom): Ricostruire dalle fondamenta: l'origine poligenetica del Liber Pontificalis romano e le sue implicazioni storiche ed ecclesiologiche
  • Matthias Simperl (Augsburg): „Quaestio grauissima et perplexa“: Zur Re-konstruktion der frühen Redaktionsgeschichte des Liber Pontificalis
  • András Handl (Leuven): „Hic constituit...“ – Bischöfliche Bestimmungen im präkonstantinischen Abschnitt des Liber Pontificalis
  • Eckhard Wirbelauer (Straßburg): Der Liber Pontificalis und die symmachianisch-laurentianischen Documenta
  • Stefan Heid (Rom): "Hic fecit ordinationes". Die Weihestatistiken des Liber Pontificalis und die Kirchenorganiation Roms
  • Vera von Falkenhausen (Rom): Die Darstellung der griechischen Gemeinden in Rom im Liber Pontificalis
  • Lidia Capo (Rom): Il Liber Pontificalis, la Chiesa Romana e il rapporto con il pote-re pubblico
  • François Bougard, Bruno Bon (Paris): Le Liber Pontificalis et ses auteurs au IXe siècle: enquête stylométrique
  • Veronika Unger (Erlangen): Verwendung und Aufbewahrung des Liber Pontificalis im neunten Jahrhundert
  • Carola Jäggi (Zürich): Die Bedeutung des Liber Pontificalis für die frühchristliche Archäologie und die Kunstgeschichte
  • Michael Brandt (Hildesheim): „in angulo obscurissimo“: Das Gemmenkreuz der Sancta Sanctorum – ein Fallbeispiel
  • Michel Sot (Paris): Le liber pontificalis romain, est-il le prototype des gesta epi-scoporum?
  • Knut Görich (München): Papstgeschichtsschreibung im Zeichen des Schismas: Die Papstviten des Kardinals Boso
  • Thomas Kieslinger (Rom): Der Liber Pontificalis und der Liber Censuum als Fundgrube: Zur Rezeption von Papstviten in einer hochmittelalterlichen Papstliste
  • Heinrich Heidenreich (Frankfurt a.M.): „Ut Leoninum cursum reduceret“. Pandulphus und die Renaissance leoninischer Klauseltechnik in Urkunden Urbans II
  • Stefan Bauer (York): The Book of Pontiffs in the Renaissance: Platina, Panvinio and their Critics
  • Andreas Sohn (Paris): Louis Duchesne und der Liber Pontificalis
  • Klaus Herbers (Erlangen): Das Buch der Päpste: Der Liber Pontificalis – ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte

20.-23. Februar 2019 (Rom): Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter

Internationale Tagung der Forschungsstelle Christlicher Orient der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem RIGG

Verantwortlich: Peter Bruns (Bamberg) und Stefan Heid (Rom)

Vorträge:

      • Ingo Schaaf (Konstanz): neque enim veneramur nomine martirum eos qui sibi col-lum ligaverunt (Aug. c. litt. Pet. II 49). Opertod und Todessuche als Exemple in Antike und Christentum
      • Hans Reinhard Seeliger (Tübingen): Ad illam vitam non ducit tortura sed causa (Acta Sebastiani 28). Das Bild des Märtyrers in den römischen Märtyrerlegenden
      • Felix Grollmann (München): Rechtsvorstellungen und Kirchenhass. Zum Ver-hältnis der frühmittelalterlichen Martyrien zu den römerzeitlichen Christenver-folgungen
      • Felix Rohr (Bamberg): Meriti clausula pax. Zur Martyriumsidee bei Prudentius
      • Georg Röwekamp (Jerusalem): Der christliche Märtyrer als Kämpfer. Einige Be-obachtungen aus der Kirchengeschichte des Heiligen Landes
      • Peter Bruns (Bamberg): Erlösung im Kampf oder durch Tod? Beobachtungen zu den syrischen Akten der persischen Märtyrer
      • Notker Baumann (Erfurt): Die christliche Deutung der „makkabäischen Märty-rer“ im frühen Mittelalter
      • Wenzel Maximilian Widenka (Eichstätt): Seinen Namen heiligen, um das Volk zu retten. Das Konzept des Qiddush haShem und das Martyrium im Judentum
      • Thomas Kremer (Eichstätt): Zum Verständnis von Martyrium in mittelbyzantini-scher Zeit in der Auseinandersetzung mit dem Islam
      • Mira Sievers (Frankfurt a.M.): Sie sind lebendig bei ihrem Herrn (Q 3:169). Ko-ranische Grundlagen und theologische Deutungen des Märtyrertums im Islam
      • Serdar Kurnaz (Hamburg): Die Entstehung und Entwicklung der Begriffe jihâd und shahîd in koranexegetischer und juristischer Literatur von den Anfängen des Islams bis zum 11. Jahrhundert
      • Hureyre Kam (Frankfurt a.M.): Asketische Kriegsführung. Ibn al-Mubaraks Vor-stellungen vom Jihad
      • Joachim Braun (Eichstätt): Vorösterliches Martyrium? Eine florilegische Samm-lung zur Verehrung der „Unschuldigen Kinder“ als Märtyrer bei westlichen wie östlichen Vätern
      • Josef Rist (Bochum): Der jugendliche Tarzisius. Märtyrer und spätantikes Ide-albild eucharistischer Frömmigkeit
      • Katharina Reihl (Eichstätt): Überlegungen zum unblutigen Martyrium am Bei-spiel der Protomärtyrerin Thekla
      • Winfried Büttner (Bamberg): Hagiographische Notizen zur Theologie des Marty-riums aus der Legende des frühchristlichen Blutzeugen Pantaleon
      • Roman Hankeln (Trondheim): Gewalt, Glorie, Gregorianik. Aspekte liturgisch-musikalischer Artikulation des Massenmartyriums im Sittener Mauritiusoffizium
      • Andreas Weckwerth (Eichstätt): Grundlinien einer Theologie des Martyriums im sogenannten Sacramentarium Veronense
      • Francesca Paola Massara (Rom): Ego enim iam delibor et tempus resolutionis meae instat … Martirio, testimonianza e non-violenza nell’icolografia paleocristia-na
      • Dominik Baumgartner (München): Märtyrer als Schlüssel zum Jenseits. Be-stattungen ad sanctos und ihre eschatologischen und frömmigkeitsgeschichtli-chen Implikationen
      • Berthold Pelster (München): Terror, Flucht, Vertreibung. Christenverfolgung als globale Herausforderung

27.-30. März 2019 (Rom): Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius: Augustinus in der nordafri-kanischen und europäischen Tradition

Die Tagung fand im Rahmen eines DFG-Projekts der Universitäten Köln und Mannheim statt.

Verantwortlich: Anja Bettenworth (Köln), Claudia Gronemann (Mannheim)

Vorträge:

      • Konrad Vössing (Bonn): Warum kam Augustinus nach Hippo Regius (391)? Selbstaussagen, Hagiographie und moderne Deutung
      • Therese Fuhrer (München): Augustinus als Prediger in den nordafrikanischen Kirchen
      • Winrich Löhr (Heidelberg): Die Confessiones Augustins – ein autobiographisches Projekt in der Spätantike
      • Moritz Kuhn (Köln): Der afrikanische Augustinus in der Vita Augustini des Possidius
      • Elena Zocca (Rom): L’impatto della Vita Augustini e di Agostino sulla produzione letteraria di età vandalica. Temi martiriali e agiografici
      • Anna Esposito (Rom): Presenza degli Agostiniani nell’ambito urbanistico di Roma
      • Stefan Ardeleanu (Heidelberg) / Amar Nouara (Annaba): Hippo Regius – Bouna – Bône – Annaba et la biographie d’un lieu de mémoire. La cité d’Augustin entre réalité archéologique et réception moderne
      • Habib Kazdaghli (Tunis): La mémoire de Saint Augustin chez les hommes politiques tunisiens
      • Ahmed Cheniki (Annaba): La représentation de Saint Augustin dans les littéra-tures d’Afrique du Nord durant la période postcoloniale
      • Khalid Zekri (Meknès): Lectures euro-maghrébines de Saint Augustin. De lʼécriture savante à la cyber-écriture
      • Anja Bettenworth (Köln) / Claudia Gronemann (Mannheim): Der Heilige Au-gustinus im modernen Maghreb. Kulturelle Erinnerung und literarische Rezeption

1.-4. Dezember 2019 (Rom): Das Mittelmeer – Raum kultureller und politischer Geschichte(n), Fantasien und Realitäten

Die Konferenz für DAAD-Lektorinnen und Lektoren aus den Mittelmeer-Anrainer-staaten fand in Kooperation mit dem RIGG statt.

Verantwortlich: Christian Hülshörster (Bonn), Valentina Torri (Rom)

Vorträge:

  • Wolf Lepenies (Berlin): Das Scheitern der Mittelmeerunion. Vorgeschichte und Folgen Anja Zorob (Birzeit): Forschung und Bildung in den Euro-Mediterranen Beziehungen: Ein neuer Pfeiler interregionaler Kooperation und Integration?
  • Alexander Niedermeier (Kairo): Auf der Suche nach Sicherheit im Fünften Me-diterranen Zeitalter: Ansätze, Herausforderungen und Chancen (trans-)mediterraner Terrorismusbekämpfung im Mittelmeerraum
  • Juliane Fehlig (Valencia): Spanische Mittelmeerinseln als literarischer Schau-platz der 1930er Jahre
  • Nils-Christian Terp (Paris): „Ein Meer, sie zu verbinden …“. Gabriel Audisiosʼ Entwurf einer „Patrie Mßediterranée“ und das heutige Europa
  • Lea Weis (Poitiers): Identitätsbildung im postkolonialen Algerien am Beispiel ausgewählter Werke Boualem Sansals
  • Deniz Günes Yardimci (Istanbul): Vom Gastarbeiterkino zum Transnationalen Kino: Der Wandel von Kultur und Identität im deutschen Migrationsfilm
  • Elise Geyer (Marseille): Europäische Migrationspolitik im Mittelmeerraum. Ge-schichte, Dynamiken, Zukunftsperspektiven
  • Dani Kranz (Beer Sheva): Das deutsch-israelische Verhältnis, Israel als Land im Nahen Osten und die Regionalbeziehungen Israels
  • Julia Papushado (Haifa): Die verdrängte Geschichte Haifas
  • Moritz Schildge (Nancy): „Defining the Mediterranean“ – verbindende Merkmale und Probleme der Mittelmeerregion aus geographischer Perspektive
  • Verena Richter (Paris): Das Mittelmeer als pluraler Erinnerungsraum im französischen Essayfilm
  • Philipp Decker / Suna G. Aydemir (Istanbul): Das Mittelmeer im Neo-Osmanismus
  • Jochen Thermann (Lyon): Marseille 1940 – Rekonstruktion einer Flüchtlingskri-se aus den Dokumenten der Exilliteratur
  • Marilena Ahnen (Istanbul): Sprechen zwischen Skylla und Charybdis. Zum Um-gang mit Mittelmeerstereotypen
  • Sina Menrad (Santiago de Compostela): Gesellschaftliche Tabus. Einheit oder Differenz in den Mittelmeeranrainerstaaten
  • Ruth Pappenhagen (Birzeit): Reisen verbindet? Reisen, Urlaub und Mobilität in DaF-Lehrwerken
  • Marco Triulzi (Rom): Das zuwandernde Mittelmeer. Italienischsprachige Kinder und ihre Eltern im deutschen Bildungssystem zwischen Heterogenität und ge-teilten Erwartungen
  • Ekkehard Haring (Athen): Daheim an fernen Gestaden. Poetische Aufbrüche nach Griechenland im Zeichen gesellschaftlichen Wandels
  • Arne Thomsen (Tunis): Tyros Karthago Troja Rom Phokaia Marseille. Mediterra-ne Migrationen der Antike
  • Carsten Vellguth (Kairo): Insignien ägyptischer Herrschaft im Mittelmeerraum: Obelisken
  • Carsten Walbiner (Osterjerusalem): „Gelehrt wie ein Maronit“. Christliche Stu-denten und Gelehrte aus dem Vorderen Orient im Westeuropa der frühen Neu-zeit
  • Holger Radke (Algier): Der alte Mann am Mittelmeer. Was der „verspätete Arabische Frühling“ in Algerien erreicht hat und wie es nun weitergeht
  • Christian Hülshörster (Bonn): Von „Mare Nostrum“ zu „Operation Sophia“. Persönliche Erfahrungen mit der Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer

22.-24. Januar 2020 (Rom): Zwischen Kronen und Nationen. Die zentraleuropäischen Priesterkollegien in Rom vom Risorgimento bis zum Zweiten Weltkrieg

Verantwortlich: Tamara Scheer (Wien/Rom), Florian Kührer-Wielach (München), Stefan Heid (Rom)

Vorträge:

  • Florian Kührer-Wielach (München): Confessio-Natio-Patria. (Post)imperialer Wandel zwischen Reaktion und Adaption
  • Stefan Heid (Rom): Deutsch ohne Grenzen. Die Nationenfrage am Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico
  • Andreas Gottsmann (Wien/Rom): Der Konflikt zwischen dem Priesterkolleg Santa Maria dell'Anima und der österreichisch-ungarischen Botschaft um die Aufgaben der Agentie
  • Markus Pillat (Rom): „daß die Kinder meiner katholischen Unterthanen der Erziehung und dem Unterrichte dieser ausländischen Anstalten nicht anvertraut werden mögen“: Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom zwischen internationalem Anspruch und nationalen Interessen im 19. und 20. Jahrhundert
  • Tamara Scheer (Wien/Rom): Patria - Natio - Religio: Die habsburgische Nationalitätenfrage am Collegium Teutonicum di Santa Maria dell'Anima (1859-1915)
  • Franz-Josef Kos (Kerpen): Das Deutsche Reich und die katholischen Institutionen in Rom, Campo Santo und Anima, vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933
  • Jitka Jonova (Olomouc): Mons. Frantisek Zapletal und das böhmische und spätere tschechoslowakische Kolleg in Rom
  • Tomislav Mrkonjic (Rom): Das kroatische Priesterkolleg in Rom und seine Bedeutung für die kroatische Nation in der Zeit der Habsburgermonarchie
  • Ulyana Uska (Lwiw): Ukrainische Kollegiaten in Rom: Biographien als Spiegelbilder einer Epoche
  • Urban Fink (Oberdorf-Solothurn): Schweizer Germaniker und weitere Schweizer Romstudenten und ihr Wirken in der Kirche in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine biographische und strukturelle Spurensuche
  • Hartmut Benz (Ruppichteroth): Der Campo Santo Teutonico und die Nord-Amerikanische Mission
  • Stefan Samerski (München): Das Salvatorianer-Kolleg in Rom. Internationalität versus deutsches Regulativ
  • András Fejérdy (Budapest): „Ich bin ein Römischer Theologe" - Die Rolle der Römischen Studienjahre im Leben und theologischen Wirken des späteren Bischofs von Székesfehérvár, Ottokár Prohászka (1858-1927)
  • Katrin Boeckh (Regensburg/München): Russlanddeutsche am Germanicum: Alexander Frison (1875-1937)
  • Rok Stergar (Ljubljana): Ignac Žitnik: Ein Politiker zwischen Nationalismus, politischem Pragmatismus und Kaisertreue
  • Marija Wakounig (Wien): Lambert Ehrlich: Ein Wanderer zwischen den Welten
  • Tobias Weger (München): Von Oberschlesien und Böhmen über Rom in die rumänische Dobrudscha: Exemplarische Priesterbiographien
  • Karl-Joseph Hummel (Meckenheim): Ecclesiae et Nationi - Zu Theorie und Praxis der gespaltenen Seelsorgepolitik von Bischof Alois Hudal

26. und 28. November 2020 (online): L'Amore Divino e Profano - uno sguardo diverso su Raffaello / Himmlische und irdische Liebe - ein anderer Blick auf Raffael

Verantwortlich: Claudia Bertling Biaggini (Zürich), Yvonne Dohna Schlobitten (Rom), Stefan Heid (Rom)

Vorträge:

  • Giuseppe Bonfrate (Rom): Veritatis Gaudium e l'immaginazione
  • Albert Gerhards (Bonn): Raffaello educazione liturgico-estetica
  • Yvonne Dohna Schlobitten (Rom): Guardini e Raffaello - Lo sguardo secondo l'opposizione polare
  • Anna Cerboni Baiardi (Urbino): La Trasfigurazione di Raffaello tra progettazione e divulgazione
  • Stefania Pasti (Rom): La Trasfigurazione e l'Apocalypsis Nova: verità e invenzione
  • Matthias Wivel (London): Sebastiano del Piombo's Raising of Lazarus
  • Marzia Faietti (Florenz): Raffaello - poeta mutolo
  • Claudia Bertling Biaggini (Zürich): La Stufetta Bibbiena - Amori degli dei
  • Claudia Cieri Via (Rom): Vita erotica nelle Metamorfosi di Ovidio
  • Costanza Barbieri (Rom): Raffaello e Sebastiano: Galatea, dell'amore e della bellezza
  • Claudio Strinati (Rom): Il Primato di Raffaello Sanzio

24.-27. November 2021: Kult des Volkes. Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision

Verantwortlich: Markus Schmidt (Bethel), Stefan Heid (Rom)

Vorträge:

  • Sven Conrad (Bettbrunn): "Cultus publicus" als Grundidee des christlichen Gottesdienstes
  • Dieter Böhler (Frankfurt): Volk Gottes vom Altar her. Die Konstituierung des Volkes Israel als Kultgemeinschaft
  • Harm Klueting (Köln): Zwischen Herders Volksbegriff und dem "populus Dei": Der Einfluss der Romantik auf den Volksgedanken in der katholischen liturgischen Erneuerung des 20. Jahrhunderts
  • Andreas Bieringer (Frankfurt a.M.): Katholische Gesangbuchgeschichte im Kontext nationaler Entwicklungen
  • Dominik Burkard (Würzburg): Die Ideologien des Volkes und die Liturgie im katholischen Modernismus
  • Konrad Klek (Erlangen): Volk und Volkstümlichkeit in der älteren evangelischen Liturgischen Bewegung
  • Michael Meyer-Blanck (Bonn): "Volk" bei Wilhelm Stählin und in der jüngeren evangelischen Liturgischen Bewegung
  • Martin Wallraff (München / Rom): Friedrich Heiler, die ‚Hochkirche‘ und die völkische Bewegung
  • Sandra Bornemann-Quecke (Darmstadt): Kult und Volk. Konzepte von Gemeinschaft im Theater der Moderne
  • Stefan Heid (Rom): Blieb die katholische Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts auf Abstand zum völkischen Zeitgeist?
  • Stefan K. Langenbahn (Maria Laach): "Das Schönste aber war wohl das Volk". Volk und Elite in der Frühzeit der Liturgischen Bewegung am Beispiel der Antipoden R. Guardini und I. Herwegen
  • Markus Schmidt (Bethel): Kult und Gemeinschaft bei Otto Bartning. Bartnings Kirchenbau der Zwischenkriegszeit
  • Uwe Michael Lang (London): Wahrnehmung der Entfremdung des Volkes von der Liturgie im Mittelalter
  • Cornelia Brinkmann (Hannover): "Führer, Volk und Vaterland". Evangelisches Kirchenlied im Naionalsozialismus
  • Johannes Nebel (Bregenz): Die Stellung des Volkes im Ordo Missae des Missale Pauls VI. in vergleichendem Blickwinkel
  • Helmut Hoping (Freiburg i.Br.): "Ein Volk von Priestern". Allgemeines und besonderes Priestertum in der katholischen Liturgischen Bewegung
  • Dorothea Haspelmath-Finatti (Wien): Wer ist das Volk der Gnade? Beiträge aus der internationalen liturgischen Theologie zum Verhältnis von Ortsgemeinde und gottesdienstlicher Versammlung
  • Alexander Deeg (Leipzig): Das Volk und die Völker im Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999/2020 
  • Benjamin Leven (Würzburg): Keine Liturgiereform ohne Mikrofon: Liturgie und Massenmedien
  • Domenico Palermo (Teramo): La "deutsche Jugendbewegung" e l'idea romantica di popolo: Il movimento precursore culturale ed ideologico dell'ambientalismo contemporaneo
  • Peter Zimmerling (Leipzig): Eine "liturgische Befreiungsbewegung"? Die Bedeutung des Volk-Gottes-Gedankens in (pfingstlich-)charismatischen Bewegungen

23.-26. Februar 2022: Gedenken ohne Grenzen. Vormoderne Memorialkulturen zwischen Bayern und Italien

Verantwortlich: Dieter J. Weiß und Markus C. Müller (LMU München, Institut für Bayerische Geschichte)

Vorträge:

  • Rainald Becker (München): Die Memorialstiftungen der Fugger in Augsburg und Rom. Kulturelle Praktiken zwischen Germania und Romania
  • Christian Leitmeir (Oxford): Pro defunctis: Lassos frühe Toten- und Memorialkompositionen im Zeichen von Über- und Entindividualisierung
  • Cordula Bauer (Paris): Mikrokredit und Memoria. Zur monetären Dimension von Mitgliedschaft in Münchener Bruderschaften des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Matthias Simperl (Augsburg): Stadt der Päpste und der Heiligen. Texte und Reliquien als Vergegenwärtigungen Roms im frühmittelalterlichen Bayern
  • Irene Holzer (München): Von Rom nach Tegernsee: Musik als Memorialpraxis am Beispiel der Historia Sancti Quirini
  • Julia Burkhardt (München): Rom ist überall: Die Imagination der römischen Stationskirchen als Frömmigkeitspraxis in süddeutschen Klöstern und Kirchen
  • Frank Matthias Kammel (München): Die Loreto-Frömmigkeit. Genesis, Entfaltung und bayerische Ausprägung
  • Michael Hetz (München): Berthold V. von Andechs, Patriarch von Aquileia. Spurensuche einer europäischen Memoria
  • Markus C. Müller (München): Mathilde von Tuszien und Welf II. von Bayern - klösterliche Memoria eines unglücklichen Paares
  • Antonio Verardi (Helsinki): Tra liturgia e status: memoria, commemorazione e preminenza sociale nella Roma altomedievale
  • Britta Kägler (Passau): Im Ausland verstorben: Memorialkultur zwischen dynastischem Anspruch und Begräbnispraxis
  • Nicki Schaepen (Bad Schussenried): Gemalte Totenliturgie - Caravaggios Martyrium des hl. Matthäus im Spiegel der nachtridentinischen Theologie
  • Uwe Michael Lang (London): Die liturgische Verehrung der römischen Veronica in bayerischen Diözesanmissalien im Übergang zur frühen Neuzeit
  • Harald Buchinger (Regensburg): Zum liturgischen Gedenken der Regensburger Patrone: Universale Bedeutung und lokale Identität
  • Barbara Eichner (Oxford): Italienische Requienkompositionen in den Musikbeständen bayerischer Klöster
  • Dieter J. Weiß (München): Bamberg - das deutsche Rom zwischen Kaiser und Papst

27.-29. Oktober 2022: Papstreisen im Mittelalter: Organisation - Zeremoniell - Rezeption

Verantwortlich: Christopher Kast (München) und Claudia Märtl (München)

Vorträge:

  • Jochen Johrendt (Wuppertal): Papstreisen in unsteten Zeiten. Die Epoche der Reformpäpste
  • Francesco Massetti (Wuppertal): Die unermüdliche Reisetätigkeit Leos IX. Ein relevanter Beitrag zur papstgeschichtlichen Wende im 11. Jahrhundert
  • Georg Strack (Marburg): Die Frankreichreise Urbans II. und die Werbung für den Ersten Kreuzzug (1095/96)
  • Markus Krumm (München): Die Reisen der Päpste im Spiegel der italienischen Historiographie des 12. Jahrhunderts
  • Marco Ciocchetti (Roma): I viaggi dei cardinali insieme alla corte papale nel Duecento
  • Stefania Zucchini (Perugia): Ospitare la curia romana. Gli effetti della mobilità pontificia nelle città dell'Italia mediana nel Duecento
  • Patrick Zutshi (Cambridge): Stability and mobility. The Avignon popes from John XXII to Innocent VI (1316-1362)
  • Ralf Lützelschwab (Berlin): Die letzte Reise? Urban V. und Gregor XI. - der lange Weg zurück nach Rom
  • Tobias Daniels (München): Papstreisen in Korrespondenzen vom 14. bis zum 15. Jahrhundert
  • Anahita Ghanavati (München): Johannes XXIII. auf der Flucht? Vom Aufbruch nach Konstanz bis zur plötzlichen Abreise vom Konzil (1414/15)
  • Ursula Gießmann (Köln): Der Einzug Felix' V. in Basel - Schichten des Adventuszeremoniells zur Zeit des Basler Konzils
  • Maria Krumm (München): Die Reisen Papst Julius' II. im Diarium des Paris de Grassi
  • Jörg Voigt (Hannover): Das Reisebüro der Päpste, oder: Wie arbeitet die Kanzlei reisender Päpste?
  • Claudia Märtl (München): Memoria und Rezeption der Papstreisen des 15. Jahrhunderts in Inschriften und Bildwerken
  • Agostino Paravicini Bagliani (Lausann): La mobilità dei papi e della corte papale nel Basso Medioevo: Aspetti rituali, istituzionali e culturali

23.-25. März 2023: Rom als sakrale Landschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit

Verantwortlich: Britta Kägler (Passau) und Christian Handschuh (Passau)

Vorträge:

  • Sascha Priester (München): Alles Nero, oder was? Antike Monumente auf dem ager Vaticanus als Wegweiser christlicher Sakraltopographie
  • Stefan Heid (Rom): Der Lateran und seine Satellitenkirchen oder Wie Reliquien Raum ergreifen
  • Leif Inge Petersen (Trondheim): The Construction of a Sacred Landscape in Seventh-Century Rome between Byzantium, the Caliphate, the Avars and the Lombards
  • Bernward Schmidt (Eichstätt): Sächsische Romanitas. Die Rolle Roms in antireformatorischen Netzwerken
  • Leonard Horsch (München): quia sum in hac regione remotissima - Zentrum und Peripherie in den Briefen venezianischer Humanisten des Quattrocento
  • Adrian Bremenkamp (Rom): Schon immer da? Die Neuinszenierung der Kreuzreliquie von Santa Croce in Gerusalemme in der römischen Sakraltopographie des 12./13. Jahrhunderts
  • Britta Kägler (Passau): Wirtschaftliche Aspekte sakraler Stadträume am Beispiel des Rione Ponte am Übergang zur Frühen Neuzeit
  • Eva-Maria Schreiner (Passau): Hat keiner die Kuh vor dem Tempel gesehen? Touristische Topographien um 1700 am Beispiel des Campo Vaccino
  • Filip Malesevic (Fribourg): Arkadien des Heils: Das Rom der Indexkongregation zwischen Kardinal Guglielmo Sirleto und Benito Arias Montano
  • Christian Handschuh (Passau): Ein Hauch von Rom: Klostergründungen und Pilgerwege im Bistum Passau im 19. und 20. Jahrhundert

26.-29. Juli 2023: Maghrebinische und europäische Perspektiven auf literarische Frauengestalten des antiken Nordafrika

Verantwortlich: Anja Bettenworth (Köln), Claudia Gronemann (Mannheim)

Vorträge:

  • Lee Fratantuono (Maynooth): Carthaginian Revenge: Dido, Anna, and the Allegedly Comic Plot of Aeneid 4
  • Kristina Milnor (New York): Sophonisbae: the Lives and Deaths of an Ancient North African Princess
  • Nathalie Klinck (Hamburg): Beatissimae feminae? Heilige Frauen in den Märtyrerberichten des spätantiken Nordafrika
  • Moritz Kuhn (Köln): Iudicabunt nos Arabiae feminae ethnicae. Die virgines sacrae und ihre Bewertung in den Schriften Tertullians, Cyprians und Augustins
  • Marlena Whiting (Mainz): A Pilgrim's Patronage. Contextualising Melania the Younger in North Africa
  • Heindrik Schlieper (Paderborn / Berlin): "Je meurs toute à Carthage". Sophonisbe als "Bewältigungsfigur" im Theater der französischen Klassik 
  • Habib Kazdaghli (Tunis): Les usages contemporains de l'image de Sophonisbe
  • Kathrin Schmitt (Mannheim): Mutter des Volkes, Mitglied der Gemeinschaft: Rezeptionsmöglichkeiten der Kahina-Figur bei Abdelaziz Ferrah
  • Anja Bettenworth (Köln): Zwischen Dido, Monnica und Kahena. Nordafrikanische Frauenfiguren in antiken und modernen Diskursen Europas und Nordafrikas
  • Claudia Gronemann (Mannheim): "Raconter, par bribes, l'épopée de la Kahina". Zur Geschichte einer Figur des weiblichen Widerstands im Maghreb