Das Institut - Team - Direktor

Direktor: Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid
Stefan Heid, Priester der Erzdiözese Köln, seit 1.1.2011 Direktor des RIGG, hat sich 2000 an der Universität Bonn für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie habilitiert. Seit 2001 ist er Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom.
"Der Direktor hat die örtliche Leitung der Tätigkeit des Instituts. Er wird vom Vorstand der Görres-Gesellschaft jeweils auf drei Jahre ernannt" (Satzung § 9).
"Der Direktor hat folgende Aufgaben:
- Er vertritt das Institut nach außen.
- Er begleitet die wissenschaftlichen Arbeiten der Stipendiaten und Assistenten.
- Er überwacht die Publikationen des Instituts und ist verantwortlicher Mitherausgeber der Römischen Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte.
- Er ist verantwortlich für die Internetaktivitäten des Instituts, die den Richtlinien der Görres-Gesellschaft entsprechen müssen.
- Er ist gegeüber dem Vorstand verantwortlich und erstellt die regelmäßigen Berichte für den Jahresbericht der Görres-Gesellschaft.
- Er berichtet dem Direktorium über die Tätigkeit des Instituts und bereitet dessen Sitzungen vor.
- Er ist geborenes Mitglied des Vorstands der Stiftung zur Förderung des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft" (§ 10).
Der Direktor arbeitet auf Honorarbasis (306,- monatlich).
Veröffentlichungen zum Herunterladen (kostenfrei)
- Die gute Absicht im Schweigen Eusebs über die Kreuzauffindung (Röm. Quartalschrift 96, 2001)
- Die C-Reihe erbaulicher Erzählungen des Anastasios vom Sinai im Codex Vaticanus Graecus 2592 (Orientalia Christiana Periodica 74, 2008)
- Haltung und Richtung - Grundformen frühchristlichen Betens (2009)
- La preghiera dei primi cristiani (2013)
- Jubel am Grab (Anfänge der Märtyrerverehrung 1.-4. Jh.) 2010
- Cross, Altar and the Right Way of Praying 2012
- Il celibato e la continenza clericale nella Chiesa dei primi secoli 2012
- La croce, l'altare ed il modo giusto di pregare (2012)
- Anton de Waal, das deutsche Priesterkolleg am Campo Santo in Rom und die Christliche Archäologie Dalmatiens (2009-2011[2012])
- Die Taufe in Rom nach den frühen römischen Märtyrerlegenden (Rivista di Arch. Crist. 89, 2013)
- I primi altari cristiani. Lezioni per oggi (La Sacra Liturgia, Siena 2014)
- Primi cristiani: altare o mensa? (Avvenire, 2. April 2015, S. 24)
- L'altare fulcro della preghiera e del sacerdozio nella Chiesa primitiva (Rivista di Archeologia Cristiana 91, 2015, 213-244)
- Gelübde (vota) in der frühchristlichen Religionspraxis und Liturgie (H. Merten / Ch. Schäfer [Hg.], Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches [Trier 2015] 227-246)
- Le origini della Chiesa romana e la questione delle cosiddette Domus Ecclesiae (Rivista di Arch. Crist. 92, 2016)
- Gab es Hauskirchen? Anmerkungen zu einem Phantom (Studia Teologiczno-Historyczne 38, 2018)
Veröffentlichungen in der Römischen Quartalschrift zum Herunterladen (kostenpflichtig)
- Apud beatum Petrum vigilemus. Die nächtliche Verehrung der Märtyrergräber in Rom (2016)
- Funktion und Ausrichtung des Ambo in der byzantinischen und römischen Tradition (2017)
- Die päpstliche Liturgie in Sankt Paul vor den Mauern bis zu Gregor dem Großen (2017)
Romführungen
Ich stehe studentischen bzw. akademischen Gruppen für Führungen mit Akzent auf der frühen und mittelalterlichen Kirche (mit kunsthistorisch-liturgiegeschichtlichem Hintergrund) zur Verfügung. Meine Schwerpunkte liegen auf dem Esquilin (Santa Maria Maggiore, Santa Prassede, Santa Pudenziana), dem Lateran (Basilika, Baptisterium, Sancta Sanctorum, Triclinium), dem Aventin (S. Sabina), dem Vatikan (Campo Santo, Basilika, Gärten, Nekropole S. Rosa) und dem Forum Romanum (Kapitol, Via sacra, Maxentiusbasilika, Konstantinsbogen, Cosma e Damiano). Bei Katakomben führe ich ausschließlich in Priszilla (via Salaria, 430).
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Team