Ein neues Buch von Britta Kägler und Gesa zur Nieden
Goethe, Stendhal, Wilde: dass diese Herren die Vorzüge der Ewigen Stadt genossen, ist bekannt. Aber wenn berühmte Musiker aus Frankreich oder Deutschland genannt werden sollen, fallen Namen sehr viel stockender. Dieses Vergessen ist erstaunlich, denn im barocken Rom gab es eine große Nachfrage und es wurde viel Geld vom Papsthof, dem Adel und den weltlichen Gesandtschaften am Heiligen Stuhl für gute Komponisten und Instrumentalisten ausgegeben. Hier entwickelten sich neue Gesangsstile, neue Gattungen. Dass all dies auch viele ausländische Musiker anzog, können Britta Kägler und Gesa zur Nieden belegen: Beide arbeiten im Forschungsprojekt „Musici“. Die Gruppe von Geisteswissenschaftlern an der École française und dem Deutschen Historischen Institut in Rom untersucht die Lebensweise und Arbeitswelt von ausländischen Musikern im Italien des 17. und 18. Jahrhunderts.
Hier ein Interview von Britta Kägler mit Radio Vatikan zum Buch
Weiterlesen ...